Kompetenzbereiche: Wissen und Verstehen; Einsatz, Anwendung und Erzeugung von Wissen; Kommunikation und Kooperation; Wissenschaftliches Selbstverständnis/Professionalität.
Die Studierenden können verschiedene Wissensbestände aus dem Studium in Relation zu ihrer beruflichen Praxis setzen.
Sie können die berufliche Praxis auf struktureller Ebene und auf Handlungsebene beschreiben und vor einem wissenschaftlichen Hintergrund reflektieren.
Die Studierenden haben sich Fach- und Verwaltungskenntnisse angeeignet und können diese für eine eigenverantwortliche Tätigkeit in der beruflichen Praxis der Sozialen Arbeit anwenden. Sie haben Methodenkenntnisse vertieft.
Die Studierenden können in Diskussionen komplexe fach- und praxisbezogene Probleme darstellen und in Kooperation mit anderen Lösungen dafür entwickeln. Sie können dabei theoretisch und methodisch fundierte Argumentationen aufbauen.
Die Studierenden können Ihr Handeln auf dem Hintergrund von Theorien, Konzepten und Methoden der Sozialen Arbeit und von Bezugswissenschaften begründen. Sie haben eine berufliche Haltung auf der Grundlage der internationalen Definition von Sozialer Arbeit entwickelt.