Modul mit Lehrveranstaltungsdetails


Verwaltung
05.02.2025 11:14:56
FB SG
Versionshistorie
Version Modulkürzel oder Nummer Semester Status
2 MSA SoSe 2023 Veröffentlicht
3 MSA WiSe 2023/24 Veröffentlicht
4 MSA SoSe 2024 Veröffentlicht
5 MSA WiSe 2024/25 Veröffentlicht
6 MSA SoSe 2025 Veröffentlicht
Allgemeine Informationen
Modul Staatliche Anerkennung
State Recognition Module
MSA
Wulff, Gesa (gesa.wulff@fh-kiel.de)
Sommersemester 2025
5 Semester
In der Regel jedes Semester
Deutsch
Studiengänge und Art des Moduls (gemäß Prüfungsordnung)
Studiengang Vertiefungsrichtung Schwerpunkt Modulart Fachsemester
B.A. - BASA-online - Soziale Arbeit (BASA-online) Wahlmodul

Kompetenzen / Lernergebnisse
Kompetenzbereiche: Wissen und Verstehen; Einsatz, Anwendung und Erzeugung von Wissen; Kommunikation und Kooperation; Wissenschaftliches Selbstverständnis/Professionalität.
Die Studierenden können verschiedene Wissensbestände aus dem Studium in Relation zu ihrer beruflichen Praxis setzen.
Sie können die berufliche Praxis auf struktureller Ebene und auf Handlungsebene beschreiben und vor einem wissenschaftlichen Hintergrund reflektieren.
Die Studierenden haben sich Fach- und Verwaltungskenntnisse angeeignet und können diese für eine eigenverantwortliche Tätigkeit in der beruflichen Praxis der Sozialen Arbeit anwenden. Sie haben Methodenkenntnisse vertieft.
Die Studierenden können in Diskussionen komplexe fach- und praxisbezogene Probleme darstellen und in Kooperation mit anderen Lösungen dafür entwickeln. Sie können dabei theoretisch und methodisch fundierte Argumentationen aufbauen.
Die Studierenden können Ihr Handeln auf dem Hintergrund von Theorien, Konzepten und Methoden der Sozialen Arbeit und von Bezugswissenschaften begründen. Sie haben eine berufliche Haltung auf der Grundlage der internationalen Definition von Sozialer Arbeit entwickelt.
Angaben zum Inhalt
Theorie-Praxis-Relationierung und Reflexion der beruflichen Praxis in Arbeitsfeldern der Sozialen Arbeit.
Kriener, M. u.a. (Hrsg.) (2021): Praxisphasen im Studium Soziale Arbeit
Lehrveranstaltungen

Wahl


Für dieses Modul stehen die folgenden Lehrveranstaltungen zur Wahl.

Veranstaltungskürzel Veranstaltungsname Englischer Veranstaltungsname
3.0.2.02 Supervisionsgruppe II Supervision
3.1.3.22 Kinder- und Jugendhilferecht: Fallverstehen und Interventionsplanung in komplexen Fällen Child and youth welfare law: Case understanding and intervention planning in complex case in the area of
3.0.2.04 Supervisionsgruppe IV Supervision
3.0.1.02 Praxisreflexion Gruppe II Professional practical reflection
3.1.1.11 Mediationsverfahren: Praxis und Theorie Mediation processes in theory and practice
3.1.3.07 Familienrecht in der Praxis Family law in practice
3.0.1.23 Praxisreflexionsgruppe XVIII Practical professional reflection
3.0.1.04 Praxisreflexionsgruppe IV Professional practical reflection
3.01.28 Praxisreflexion Gruppe XXIX Professional practical reflection
3.0.1.22 Praxisreflexionsgruppe XVII Professional practical reflection
3.1.1.09 Kommunikation und Konflikt im beruflichen Alltag communication and conflict in day-to-day work
3.1.1.21 Das Gesamt- und Teilhabeverfahren - Leistungen wie aus einer Hand? Strategies of inclusion and participation following the Ninth Book of the Social Code (SGB IX)
3.1.2.15 "Ohne Moos nix los" nothing going on without money
3.0.1.09 Praxisreflexionsgruppe XXV Professional practical reflection
3.1.3.20 Das Recht auf Selbstbestimmung und seine Grenzen The right to self-determination and its limits
3.0.2.05 Supervisionsgruppe Supevision
3.0.1.19 Praxisreflexionsgruppe XIV Professional practical reflection
3.0.1.15 Supervisionsgruppe VI Supervision
3.1.1.73 Ethisches Handeln im beruflichen Alltag Ethical behavior in everyday professional life
3.0.1.26 Praxisreflexionsgruppe XXVI Professional practical reflection
3.1.1.70 Selbstfürsorge im beruflichen Alltag Sozialer Arbeit Effective self-care strategies for social work practice
3.1.1.68 Motivierende Gesprächsführung Motivational Interviewing
3.0.1. 27 Praxisreflexionsgruppe XXVIII Professional practical reflection
3.0.1.10 Praxisreflexionsgruppe XXIII Professional practical reflection
3.1.1.57 Gewaltfreie Kommunikation nach Rosenberg für Soziale Arbeit und Kindheitspädagogik Nonverbal communication according to Rosenberg for social work and childhood education
3.1.3.16 Das Vertragsrecht in der Eingliederungshilfe Contract law in the context of social integration assistance - Welcome to reality
3.0.1.03 "Hyflex"-Praxisreflexion (Hansen/Pütz) Professional practical reflection
3.0.1. 16 Praxisreflection XIII Professional practical reflection
3.1.1.60 Social Justice und Diversity in Theorie und Praxis Social Justice and Diversity in theory and practice
3.0.1.06 Praxisreflexionsgruppe Professional Praxisreflection
3.0.1.08 Praxisreflexionsgruppe VIII Professional practical reflection
3.0.1.11 Praxisreflexionsgruppe XXIV Professional practical reflection
3.0.2.01 Supervisionsgruppe 1 Supervision
3.0.1.98 Praxisreflexion XXVII Professional practical reflection
3.1.1.49 Führungskompetenz in der Sozialen Arbeit und in der Kinheitspädagogik Leadership skills in social work
Arbeitsaufwand
8 SWS
30,0 Leistungspunkte
96 Stunden
804 Stunden
Modulprüfung
Das Modul schließt laut SobAG SH § 13 mit einer mündlichen Prüfung/ einem Abschlusskolloquium ab. Voraussetzung für die Zulassung zum Abschlusskolloquium sind:

1. ein mit "bestanden" bewerteter Zwischenbericht,
2. ein mit "bestanden" bewerteter Abschlussbericht,
3. die erfolgreiche Teilnahme an praxisbegleitenden Lehrveranstaltungen (Praxisreflexionsgruppen und Begleitseminar) im Umfang von 8 SWS (verpflichtende Teilnahme gem. § 52 Abs. 11 HSG) und
4. eine Bescheinigung über die berufspraktische Eignung gemäß § 9 Abs. 5 SobAG.

Für die Verleihung der staatlichen Anerkennung gelten ferner die Maßgaben des Gesetzes über die staatliche Anerkennung akademischer Sozialberufe (Sozialberufe-Anerkennungsgesetz - SobAG) vom 17. Juli 2024. Zuständig für die Verleihung der staatlichen Anerkennung ist der Prüfungsausschuss für die staatliche Anerkennung in Sozialberufen an der Fachhochschule Kiel.
Studierende, die ihr Studium vor dem 02.08.2024 begonnen haben, können den Anspruch auf Anwendung des Erlasses des Ministeriums für Bildung, Wissenschaft und Kultur des Landes Schleswig-Holstein zum Erwerb der Staatlichen Anerkennung als Sozialpädagogin/Sozialpädagoge, Sozialarbeiterin/Sozialarbeiter und als Kindheitspädagogin/Kindheitspädagoge vom 16.12.2021 geltend machen.
Dann gelten folgende Voraussetzungen für die Zulassung zum Kolloquium:
1. ein mit "bestanden" bewerteter Zwischenbericht,
2. ein mit "bestanden" bewerteter Abschlussbericht,
3. die erfolgreiche Teilnahme an praxisbegleitenden Lehrveranstaltungen (Praxisreflexionsgruppen und Begleitseminar) im Umfang von 6 SWS (verpflichtende Teilnahme gem. § 52 Abs. 11 HSG) und
4. eine Bescheinigung über die erfolgreiche Arbeit des berufspraktischen Anteils der Staatlichen Anerkennung gemäß § 12 Abs. 2 Nr. 1 des oben genannten Erlasses.
Prüfungsform Dauer Gewichtung wird angerechnet gem. § 11 Satz 2 PVO Benotet Anmerkung
Mündliche Prüfung 0 % Voraussetzung zur Zulassung: siehe Einträge im Feld "Voraussetzung zur Teilnahme an der Prüfung gem. PO". Anmeldung zur Modulprüfung vom 24.03. - 06.04.2025 in QIS.
Sonstiges
Prüfer:in des Zwischenberichts, des Abschlussberichts und Erstprüfer:in der mündlichen Prüfung/des Kolloquiums ist der/die Lehrende der gewählten Praxisreflexionsgruppe.

Art der Lehrveranstaltungen: Praxisreflexionsgruppe und Begleitseminar (Fr bis So) mit ingesamt 8 bzw. 6 SWS Lehrleistung

Lehrform: Seminaristische Groß- und Kleingruppenarbeit, Vortrag und Anleitung zu Übungen, Präsentation von Gruppen- oder Einzelergebnissen; Selbstreflexion und Gruppenreflexion der praktischen Erfahrungen und der vorgefundenen Strukturen der Praxis.

Gemäß Prüfungsordnung (Satzung) für den berufsbegleitenden onlinegestützten Bachelorstudiengang „Soziale Arbeit“ (BASA-online) § 2 (4) liegt einem ECTS-Leistungspunkt ein durchschnittlicher Arbeitsaufwand von 25 Zeitstunden zugrunde (die Moduldatenbank s.o. rechnet automatisch mit 30 Zeitstunden für ein ECTS). Arbeitsbelastung gesamt: 925 Stunden, davon Kontaktzeit (Praxisreflexionsgruppen, Begleitseminar): 54 Stunden, davon Selbststudium: 71 Stunden, davon berufspraktischer Anteil: 800 Stunden