Lehrveranstaltung


Allgemeine Informationen
Gewaltfreie Kommunikation nach Rosenberg für Soziale Arbeit und Kindheitspädagogik
Nonverbal communication according to Rosenberg for social work and childhood education
3.1.1.57
Ahrens-Lück, Carola (carola.ahrens-lueck@fh-kiel.de)
In der Regel jedes Semester
Deutsch
Zuordnung dieser Veranstaltung zu Modulbeschreibungen und deren Studiengangszuordnungen

Module, in denen diese Lehrveranstaltung zur Wahl steht


Modul Studiengang Vertiefungsrichtung Schwerpunkt Fachsemester
Modul Staatliche Anerkennung
State Recognition Module
B.A. - BASA-online - Soziale Arbeit (BASA-online)
Kompetenzen / Lernergebnisse
Kompetenzbereiche: Wissen und Verstehen; Einsatz, Anwendung und Erzeugung von Wissen; Kommunikation und Kooperation; Wissenschaftliches Selbstverständnis/Professionalität.
Die Studierenden kennen die Grundlagen der gewaltfreien Kommunikation nach Rosenberg.
Die Studierenden können das Wissen in der beruflichen Praxis reflektiert anwenden.
Angaben zum Inhalt
Die GFK steht in der Tradition der klientenzentrierten Gesprächsführung, die Rosenbergs Lehrer Carl Rogers entwickelte. Sie soll helfen, sich ehrlich und trotzdem klar auszudrücken und empathisch zuzuhören. Sie ist auf die Bedürfnisse und Gefühle gerichtet, die hinter Handlungen und Konflikten stehen. Im Vordergrund steht die Entwicklung einer wertschätzenden Kommunikation, die mehr Kooperation und gemeinsame Kreativität ermöglicht. In der Veranstaltung geht es um Vermittlung des theoretischen Hintergrundes sowie um die Einübung der „Technik“ in Kleingruppen und im Plenum.
Lehrform
Lehrform SWS
BASA-online (Details siehe "Sonstiges") 2
Prüfungen
Prüfungsform Dauer Gewichtung wird angerechnet gem. § 11 Satz 2 PVO Benotet Anmerkung