Lehrveranstaltung


Allgemeine Informationen
Kommunikation und Konflikt im beruflichen Alltag
communication and conflict in day-to-day work
3.1.1.09
Duckek, Sybille (sybille.duckek@fh-kiel.de)
Dr. Thege, Britta (britta.thege@fh-kiel.de)
In der Regel jedes Semester
Deutsch
Zuordnung dieser Veranstaltung zu Modulbeschreibungen und deren Studiengangszuordnungen

Module, in denen diese Lehrveranstaltung zur Wahl steht


Modul Studiengang Vertiefungsrichtung Schwerpunkt Fachsemester
Modul Staatliche Anerkennung
State Recognition Module
B.A. - BASA-online - Soziale Arbeit (BASA-online)
Kompetenzen / Lernergebnisse
Kompetenzbereiche: Wissen und Verstehen; Einsatz, Anwendung und Erzeugung von Wissen; Kommunikation und Kooperation; Wissenschaftliches Selbstverständnis/Professionalität.
Die Studierenden haben grundlegendes wissenschafliches Wissen über Konflikte.
Die Studierenden können das Wissen nutzen, um Konflikte im beruflichen Kontext analysieren und reflektieren zu können und um zu Lösungen im Konfliktgeschehen beitragen zu können.
Angaben zum Inhalt
Wo immer Menschen zusammenleben und zusammenarbeiten, gibt es auch zwischenmenschliche Konflikte. Die Veranstaltung vermittelt Grundlagenwissen zur Entstehung und zum Verlauf von sozialen Konflikten sowie Tipps für den konstruktiven Umgang. Anhand von Übungen und konkreten Beispielen aus der aktuellen Berufspraxis werden eigene und fremde Beiträge zum Konfliktgeschehen reflektiert und konstruktive Lösungen für interpersonale Konflikte erarbeitet. Themen- und Fragestellungen des Seminars sind
 Merkmale von Konflikten und Konfliktarten
 Dynamik und Verlauf zwischenmenschlicher Konflikte
 Eskalation von Konflikten
 Was heißt „Konfliktfähigkeit“?
 Grundmuster der Konfliktlösung
 konfliktverschärfende und konfliktentschärfende Kommunikation
 Ablauf eines Konfliktgesprächs
Lehrform
Lehrform SWS
BASA-online (Details siehe "Sonstiges") 2
Prüfungen
Prüfungsform Dauer Gewichtung wird angerechnet gem. § 11 Satz 2 PVO Benotet Anmerkung