Lehrveranstaltung


Allgemeine Informationen
Das Recht auf Selbstbestimmung und seine Grenzen
The right to self-determination and its limits
3.1.3.20
Eckert, Patrick (patrick.eckert@fh-kiel.de)
In der Regel jedes Semester
Deutsch
Zuordnung dieser Veranstaltung zu Modulbeschreibungen und deren Studiengangszuordnungen

Module, in denen diese Lehrveranstaltung zur Wahl steht


Modul Studiengang Vertiefungsrichtung Schwerpunkt Fachsemester
Modul Staatliche Anerkennung
State Recognition Module
B.A. - BASA-online - Soziale Arbeit (BASA-online)
Kompetenzen / Lernergebnisse
Kompetenzbereiche: Wissen und Verstehen; Einsatz, Anwendung und Erzeugung von Wissen; Kommunikation und Kooperation; Wissenschaftliches Selbstverständnis/Professionalität.
Die Studierenden kennen die rechtlichen Grundlagen des Betreuungsrechts nach dem BGB, dem PsychHG sowie die rechtlichen Hintergründe zum Begriff der Selbstbestimmung nach dem Selbstbestimmungs-Stärkungs-Gesetz, der UN-Behindertenrechtskonvention sowie dem Bundesteilhabegesetz.
Die Studierenden können Fälle im Rahmen der genannten Gesetze einordnen und eine professionelle Beratung und Begleitung der Klient*innen daraus ableiten. Sie können ethische Begründungen für ihr Handeln benennen.
Angaben zum Inhalt
In der Sozialen Arbeit wird man in nahezu allen Tätigkeitsfeldern immer wieder mit dem Begriff „Selbstbestimmung“ konfrontiert. Nicht zuletzt durch das Selbstbestimmungs-Stärkungs-Gesetz, die UN-Behindertenrechtskonvention sowie das Bundesteilhabegesetz, wurde die Stärkung der Selbstbestimmung von Menschen mit Behinderung oder psychischen Erkrankungen in den Fokus gestellt. Damit einher geht die Diskussion hinsichtlich der „richtigen“ und angemessenen Begleitung der Klient*innen in der Sozialen Arbeit. Hierbei bewegt man sich stets im Spannungsfeld zwischen der Vermeidung von Bevormundung einerseits und Vernachlässigung andererseits. Doch was, wenn sich ein Mensch durch sein Verhalten schadet? Müssen wir ihn zwingend daran hindern?
Diese Veranstaltung befasst sich damit, was genau sich hinter Selbstbestimmung eigentlich verbirgt und welche Grenzen die Selbstbestimmung möglicherweise hat. Dies umfasst sowohl die rechtlichen Grundlagen der Selbstbestimmung, als auch der möglichen Eingriffe in die Selbstbestimmung. Das Betreuungsrecht sowie die Unterbringung nach BGB und PsychHG wird ebenso genauer betrachtet wie die Frage, wann ein Wille frei gebildet werden kann bzw. wann nicht.
Lehrform
Lehrform SWS
BASA-online (Details siehe "Sonstiges") 2
Prüfungen
Prüfungsform Dauer Gewichtung wird angerechnet gem. § 11 Satz 2 PVO Benotet Anmerkung