Lehrveranstaltung


Allgemeine Informationen
Selbstfürsorge im beruflichen Alltag Sozialer Arbeit
Effective self-care strategies for social work practice
3.1.1.70
Prof. Dr. Bischkopf, Jeannette (jeannette.bischkopf@fh-kiel.de)
Deutsch
Zuordnung dieser Veranstaltung zu Modulbeschreibungen und deren Studiengangszuordnungen

Module, in denen diese Lehrveranstaltung zur Wahl steht


Modul Studiengang Vertiefungsrichtung Schwerpunkt Fachsemester
Modul Staatliche Anerkennung
State Recognition Module
B.A. - BASA-online - Soziale Arbeit (BASA-online)
Kompetenzen / Lernergebnisse
Kompetenzbereiche: Wissen und Verstehen; Einsatz, Anwendung und Erzeugung von Wissen; Kommunikation und Kooperation; Wissenschaftliches Selbstverständnis/Professionalität.
Die Studierenden kenn effektive Übungen zur Gesunderhaltung im Beruf.
Angaben zum Inhalt
Für die sozialen Berufe wie die Soziale Arbeit sind Selbstkompetenzen elementar, um sowohl professionell wirksam zu arbeiten als auch langfristig in einem Berufsfeld hoher Beanspruchung von Interaktions- und Emotionsarbeit gesund zu bleiben. Soziale Berufe zählen zu denjenigen mit dem höchsten Burnoutrisiko. Daher ist es notwendig, frühzeitig Kompetenzen zu erwerben, mit diesen Risiken umzugehen. Im Workshop werden konkrete evidenzbasierte Übungen der Selbstfürsorge erarbeitet, die langfristig in das eigene Handlungsspektrum im beruflichen Alltag integriert werden können.
Liel, K.. (2023). Selbstfürsorge und Gesundheitsförderung. In J. Bischkopf, D. Deimel, Ch. Walther & R.-B. Zimmermann (Hg.). Soziale Arbeit in der Psychiatrie. Lehrbuch. (S. 490-506). Köln: Psychiatrie Verlag. (utb Band 5847)
Zito, D.; Martin, E. (2021): Selbstfürsorge und Schutz vor eigenen Belastungen für Soziale Berufe. Weinheim ; Basel : Beltz Juventa.
Lehrform
Lehrform SWS
BASA-online (Details siehe "Sonstiges") 2
Prüfungen
Prüfungsform Dauer Gewichtung wird angerechnet gem. § 11 Satz 2 PVO Benotet Anmerkung