Lehrveranstaltung


Allgemeine Informationen
Ethisches Handeln im beruflichen Alltag
Ethical behavior in everyday professional life
3.1.1.73
Bökamp, Lara (lara.boekamp@fh-kiel.de)
In der Regel jedes Semester
Deutsch
Zuordnung dieser Veranstaltung zu Modulbeschreibungen und deren Studiengangszuordnungen

Module, in denen diese Lehrveranstaltung zur Wahl steht


Modul Studiengang Vertiefungsrichtung Schwerpunkt Fachsemester
Modul Staatliche Anerkennung
State Recognition Module
B.A. - BASA-online - Soziale Arbeit (BASA-online)
Kompetenzen / Lernergebnisse
Kompetenzbereiche: Wissen und Verstehen; Einsatz, Anwendung und Erzeugung von Wissen; Kommunikation und Kooperation; Wissenschaftliches Selbstverständnis/Professionalität.
siehe Modulbeschreibung
siehe Modulbeschreibung
siehe Modulbeschreibung
siehe Modulbeschreibung
Angaben zum Inhalt
Wie können Sozialarbeiter*innen und Kindheitspädagog*innen in ethischen Konfliktsituationen fundierte Entscheidungen treffen? Welche Rolle spielen internationale Kinder- und Menschenrechtsdokumente in der täglichen Praxis? Und wie lässt sich soziale Gerechtigkeit im beruflichen Alltag konkret umsetzen? Die Fähigkeit und die Verpflichtung ethisch zu handeln ist ein wesentlicher Aspekt der Qualität sozialer Arbeit und Kindheitspädagogik.
In dieser Veranstaltung werden die Grundsätze der Berufsethik – wie die Achtung der Kinder- und allgemeinen Menschenrechte, das Recht auf Selbstbestimmung und die Förderung sozialer Gerechtigkeit – thematisiert und deren praktische Umsetzung im beruflichen Alltag reflektiert. Es wird auf spezifische ethische Herausforderungen eingegangen, die Sozialarbeiter*innen betreffen, wie die Loyalität inmitten widerstreitender Interessen, die duale Rolle als Helfer*in und Überwacher*in, sowie Konflikte zwischen dem Schutz der Interessen der Klient*innen und den gesellschaftlichen Anforderungen an Effizienz und Nutzen und der Begrenztheit gesellschaftlicher Ressourcen.
Die Auseinandersetzung mit Fragestellungen und Fallbeispielen aus der beruflichen Praxis kann dazu beitragen ethische Herausforderungen zu erkennen und verantwortungsvolle Entscheidungen zu treffen.
Lehrform
Lehrform SWS
BASA-online (Details siehe "Sonstiges") 2
Prüfungen
Prüfungsform Dauer Gewichtung wird angerechnet gem. § 11 Satz 2 PVO Benotet Anmerkung