Module container


Administration
22.02.2018 11:57:20
FB SG
Version History
Version Module Code Semester Status
1 BASA M10 SoSe 2018 Released
2 BASA M10 WiSe 2018/19 Released
3 51000 - BASA M10 SoSe 2019 Released
4 51000 WiSe 2019/20 Released
5 51000 SoSe 2020 Released
6 51000 WiSe 2020/21 Released
7 51000 SoSe 2021 Released
8 51000 WiSe 2021/22 Released
9 51000 SoSe 2022 Released
10 51000 SoSe 2023 Released
General information
Kommunikation und Beratung
Communication and counselling
BASA M10
Prof. Dr. Bischkopf, Jeannette (jeannette.bischkopf@fh-kiel.de)
Bickel, Hardy (hardy.bickel@fh-kiel.de)
Prof. Dr. Bischkopf, Jeannette (jeannette.bischkopf@fh-kiel.de)
Böhm, Ruth (ruth.boehm@fh-kiel.de)
Buller-Schunck, Gertrud (gertrud.buller-schunck@fh-kiel.de)
Prof. Dr. Richter-Mackenstein, Joseph (joseph.richter-mackenstein@fh-kiel.de)
Prof. Dr. Schorn, Ariane (ariane.schorn@fh-kiel.de)
Sommersemester 2018
2 Semester
In der Regel jedes Semester
Deutsch
Curricular relevance (according to examination regulations)
Study Subject Study Specialization Study Focus Module type Semester
B.A. - BASA - Soziale Arbeit Pflichtmodul

Qualification outcome
Areas of Competence: Knowledge and Understanding; Use, application and generation of knowledge; Communication and cooperation; Scientific self-understanding / professionalism.
Die Studierenden kennen die theoretischen Grundlagen, die zum Verständnis zwischenmenschlicher Kommunikation und Interaktion notwendig sind. Sie kennen verschiedene Modelle und Theorien, die das manifeste und latente Geschehen in sozialen Interaktionen zwischen Einzelnen sowie in und zwischen Gruppen beleuchten und können diese auf das Feld der Sozialen Arbeit beziehen. Die Studierenden erwerben die für die Beratungsarbeit relevanten Basisqualifikationen; sie kennen die in diesem Zusammenhang relevanten Gesprächsführungstechniken. Die Studierenden sind in der Lage, reflektiert und gezielt mit dem Medium Beobachtung umzugehen und dieses in der Sozialen Arbeit einzusetzen; sie kennen Methoden der system- und gruppenbezogenen Diagnostik. Die Studierenden erweitern ihre soziale und emotionale Kompetenz sowie die Fähigkeit zur Selbstreflexivität.
Content information
- Sozialpsychologische Grundlagen von Beratung
- Zwischenmenschliche Kommunikation und Interaktion
- Psychosoziale Beratung I
- Psychosoziale Beratung II
- Moderation und Präsentation
- Diagnostik und Soziale Wahrnehmung
- Gruppendynamik I u. II: Soziale und personale Kompetenz I u. II
Workload
8 SWS
12,0 Credits
96 Hours
264 Hours
Module Examination
Method of Examination Duration Weighting gem. PVO §11 Satz 3 anrechenbar Graded Remark
Hausarbeit 100 %
Veranstaltungsspezifisch 0 %
Veranstaltungsspezifisch 0 %
Veranstaltungsspezifisch 0 %
Miscellaneous
Aus den Wahlveranstaltungen müssen zwei Veranstaltungen oder die zusammenhängende Veranstaltung Gruppendynamik I und II besucht und jeweils mit einem unbenoteten Leistungsnachweis abgeschlossen werden.