Module container


Administration
31.08.2018 15:20:25
FB SG
Version History
Version Module Code Semester Status
1 BASA M10 SoSe 2018 Released
2 BASA M10 WiSe 2018/19 Released
3 51000 - BASA M10 SoSe 2019 Released
4 51000 WiSe 2019/20 Released
5 51000 SoSe 2020 Released
6 51000 WiSe 2020/21 Released
7 51000 SoSe 2021 Released
8 51000 WiSe 2021/22 Released
9 51000 SoSe 2022 Released
10 51000 SoSe 2023 Released
General information
Kommunikation und Beratung
Communication and counselling
BASA M10
Prof. Dr. Bischkopf, Jeannette (jeannette.bischkopf@fh-kiel.de)
Bickel, Hardy (hardy.bickel@fh-kiel.de)
Prof. Dr. Bischkopf, Jeannette (jeannette.bischkopf@fh-kiel.de)
Böhm, Ruth (ruth.boehm@fh-kiel.de)
Buller-Schunck, Gertrud (gertrud.buller-schunck@fh-kiel.de)
Prof. Dr. Richter-Mackenstein, Joseph (joseph.richter-mackenstein@fh-kiel.de)
Prof. Dr. Schorn, Ariane (ariane.schorn@fh-kiel.de)
Wintersemester 2018/19
2 Semester
In der Regel jedes Semester
Deutsch
Curricular relevance (according to examination regulations)
Study Subject Study Specialization Study Focus Module type Semester
B.A. - BASA - Soziale Arbeit Pflichtmodul

Qualification outcome
Areas of Competence: Knowledge and Understanding; Use, application and generation of knowledge; Communication and cooperation; Scientific self-understanding / professionalism.
Die Studierenden kennen die theoretischen Grundlagen, die zum Verständnis zwischenmenschlicher Kommunikation und Interaktion notwendig sind. Sie kennen verschiedene Modelle und Theorien, die das manifeste und latente Geschehen in sozialen Interaktionen zwischen Einzelnen sowie in und zwischen Gruppen beleuchten und können diese auf das Feld der Sozialen Arbeit beziehen. Die Studierenden erwerben die für die Beratungsarbeit relevanten Basisqualifikationen; sie kennen die in diesem Zusammenhang relevanten Gesprächsführungstechniken. Die Studierenden sind in der Lage, reflektiert und gezielt mit dem Medium Beobachtung umzugehen und dieses in der Sozialen Arbeit einzusetzen; sie kennen Methoden der system- und gruppenbezogenen Diagnostik. Die Studierenden erweitern ihre soziale und emotionale Kompetenz sowie die Fähigkeit zur Selbstreflexivität.
Content information
In dem Modul werden sozialpsychologische Grundlagen von Beratung und zwischenmenschlicher Kommunikation und Interaktion verpflichtend für alle vermittelt. Weiterhin wird klientenzentrierte Beratung als Kernkompetenz vermittelt. Zu den Wahlkursen gehören die Themen Moderation und Präsentation, Diagnostik und Soziale Wahrnehmung,
Gruppendynamik I u. II: Soziale und personale Kompetenz I u. II sowie unterschiedliche Einführungen in Beratungsmodelle, u.a. Motivierende Gesprächsführung, Gewaltfreie Kommunikation, Ressourcenorientierte Beratung, Systemische Beratung und Beratung im Kontext Sozialpsychiatrie.
Courses

Mandatory


For this module all specified courses in the following table have to be taken.

Course code Course Name English Course name Workload corresponds to
5.10.03.0 Zwischenmenschliche Kommunikation und Interaktion Interpersonal communication and interaction
5.10.18.0 Einführung in die Klientenzentrierte Beratung Introduction to client-centered counselling
5.10.02.0 Sozialpsychologische Grundlagen von Kommunikation und Beratung Social Psychology for Communication and Counselling

Elective


The following table lists the available elective courses for this module.

Course code Course Name English Course name Workload corresponds to
5.10.11.0 Einführung in die Systemische Beratung Introduction to systemic counselling
5.10.17.0 Psychosoziale Diagnostik Psychosocial diagnosis
5.10.08.0 Gruppendynamik I: Soziale und personale Kompetenz I Group dynamics I: social and personal competence I
5.10.07.0 Diagnostik und soziale Wahrnehmung Diagnosis and social perception
5.10.12.0 Aufbaukurs Klientenzentrierte Beratung Advanced Client-centered counselling
5.10.15.0 Einführung in die Ressourcenorientierte Beratung Introduction into resource-oriented counselling
5.10.06.0 Moderation und Präsentation Oral and visual presentation
5.10.09.0 Gruppendynamik II: Soziale und personale Kompetenz II Group dynamics II: social and personal competence II
5.10.10.0 Einführung in die Gewaltfreie Kommunikation Introduction to nonviolent communication
5.10.16.0 Interkulturelle Kommunikation Intercultural communication
5.10.13.0 Psychosoziale Beratung im Kontext sozialpsychiatrischer und angrenzender Handlungsfelder Psychosocial counselling in the context of social-psychiatric and related fields of action
Workload
8 SWS
12,0 Credits
96 Hours
264 Hours
Module Examination
Method of Examination Duration Weighting gem. PVO §11 Satz 3 anrechenbar Graded Remark
Unbenoteter Leistungsnachweis 0 %
Unbenoteter Leistungsnachweis 0 %
Hausarbeit 100 % Schreibfrist: 1 Monat Umfang: 15 Seiten Text
Unbenoteter Leistungsnachweis 0 %
Miscellaneous
Dieses Modul wurde weiterentwickelt, um die Inhalte einzelner Gruppen transparent zu machen, sofern sie sich voneinander unterschieden. Alle Gruppen der Veranstaltung "Einführung in die Klientenzentrierte Beratung" fokussieren das Modell von Carl Rogers und entsprechen der früheren Psychosozialen Beratung I. Alle weiteren Beratungskurse entsprechen der früheren Psychosozialen Beratung II, sind aber nun inhaltlich hinterlegt. Diese Angebote gehören ebenso wie die Kurse zur Diagnostik, Moderation und Gruppendynamik zum Wahlbereich, aus dem zwei Veranstaltungen für den Modulabschluss ausgewählt werden. Diese Veranstaltungen werden mit einem unbenoteten Leistungsnachweis abgeschlossen. Hinweis: Die Gruppendynamikkurse I und II werden dabei in einem Block angeboten und können nicht einzeln gewählt werden, sie finden zum Teil außerhalb Kiels oder als Doppelveranstaltung in Kiel statt. Das Modul wird mit einer Hausarbeit und insgesamt drei unbenoteten Leistungsnachweisen abgeschlossen (Pflichtkurs und zwei aus dem Wahlbereich).