Course


General information
Einführung in die Systemische Beratung
Introduction to systemic counselling
5.42.03 (5.10.11)
Prof. Dr. Richter-Mackenstein, Joseph (joseph.richter-mackenstein@fh-kiel.de)
Schneider, Susanne (susanne.schneider@fh-kiel.de)
In der Regel jedes Semester
Deutsch
Relations of this course to published module descriptions and their study program assignments

Modules in which this coursee is available for election


Module Study Subject Study Specialization Study Focus Semester
Kommunikation und Beratung II
Communication and Counselling II
B.A. - BASA 21/22 - Soziale Arbeit
Kommunikation und Beratung
Communication and counselling
B.A. - BASA - Soziale Arbeit
Qualification outcome
Areas of Competence: Knowledge and Understanding; Use, application and generation of knowledge; Communication and cooperation; Scientific self-understanding / professionalism.
Die Studierenden verfügen über ein Verständnis für die Spezifika systemischer Beratung . Sie verstehen, was systemische Beratung systemisch macht und wodurch diese sich von anderen Formen psychosozialer Beratung unterscheidet. Sie erkennen und wissen um eine Haltung im Sinne systemischer Beratung (erkenntnistheoretisch skeptisch, konstruktivistisch, relativistisch u. dgl.) im Unterschied zu hieraus abzuleitender Praxen (z.B. Mehr-Personen-Settings, oder Techniken wie zirkuläre und paradoxe Fragen, Provokation und Skulpturen).
Aus der sukzessiven Herausbildung einer Haltung im Sinne systemischen Beratung unter Verwendung spezifischer (Frage-) Techniken können die Studierenden im Verlauf der Veranstaltung immer sicherer und erfolgreicher Beratungsgespräche führen. Sie können eine Auftragsklärung im Stile systemischer Beratung sinnvoll und erfolgreich zum Abschluss bringen und beim Erreichen ausgearbeiteter Ziele lösungsorientiert beratend begleiten.
Die Studierenden können selbstständig Beratungsgespräche unter der Verwendung von Prinzipien und Techniken Systemischer Beratung führen und Dritten die Grundlagen Systemischer Beratung erläutern.
Content information
- Theoretische Herleitung Systemischer Beratung
- Verdeutlichung der Haltung Systemischer Beratung
- theoretische Vertiefung in einzelnen Ansätze Systemischer Beratung (z.B. strategisch, phänomenologisch, narrativ, lösungsfokussiert, konstruktivistisch, hypnosystemisch usw.)
- Einführung in Techniken und Methoden Systemischer Beratung (z.B. lösungsorientierte Fragen, zirkuläre Fragen, paradoxe Intervention, Dramatisierungen, Hypothetisieren, RT, Familienbrett, Aufstellungen und Skulpturarbeit usw.)
Levold, Tom & Wirsching, Michael (Hrsg.): Systemische Therapie und Beratung – das große Lehrbuch. 2. Aufl. Heidelberg: Carl-Auer 2016.
Schlippe, Arist v. & Schweitzer, Jochen: Lehrbuch der systemischen Therapie und Beratung I: Das Grundlagenwissen. 3. Aufl. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht 2016.
Lieser, Caroline (Hrsg.): Praxisfelder der systemischen Beratung. Wiesbaden : Springer VS 2014.
Teaching format
Teaching format SWS
Übung 2
Examinations
Method of Examination Duration Weighting gem. PVO §11 Satz 3 anrechenbar Graded Remark
Unbenoteter Leistungsnachweis 0 %