Course


General information
Einführung in die Ressourcenorientierte Beratung
Introduction into resource-oriented counselling
5.42.05 (5.10.15)
Langosch, Andreas (andreas.langosch@fh-kiel.de)
In der Regel jedes Semester
Deutsch
Relations of this course to published module descriptions and their study program assignments

Modules in which this coursee is available for election


Module Study Subject Study Specialization Study Focus Semester
Kommunikation und Beratung
Communication and counselling
B.A. - BASA - Soziale Arbeit
Qualification outcome
Areas of Competence: Knowledge and Understanding; Use, application and generation of knowledge; Communication and cooperation; Scientific self-understanding / professionalism.
Die Studierenden kennen Ursprünge und theoretische Grundlagen der Ressourcenorientierten Beratung. Sie können Elemente der Ressourcenorientierten Beratung praktisch anwenden und verfügen über eine klare Kommunikation und lebendige, aktive Kontaktgestaltung. Sie können mit schwierigen Gesprächssituationen souverän umgehen und Verantwortlichkeiten im Hilfeprozess klären. Sie können ethische Werte und Ziele, wie z.B. Respekt, Empathie, Empowerment, im (helfenden) Gespräch umsetzen und die Ressourcenorientierte Beratung an spezielle Einsatzgebiete (z.B. Krisenmanagement) und an berufsfeldspezifische Besonderheiten (z.B. Suchtberatung) anpassen.
Content information
Ressourcenorientierte Beratung befasst sich damit, in oftmals schwierigen Gesprächen und komplexen Problemkonstellationen mittels gezielter Kommunikation konstruktiv und entwicklungsfördernd zu arbeiten. Die hierzu vorgestellte Methode basiert auf dem Resource-Oriented Interviewing, einer besonderen Form der ressourcenorientierten Gesprächsführung, die ursprünglich im Bereich der Suchtkrankenhilfe entstanden ist, und im Bereich der Psychiatrischen Hilfen, der Sozialen Integrationshilfen und im Projektmanagement weiterentwickelt wurde. Die Ressourcenorientierte Beratung enthält Elemente aus dem lösungsfokussierten Ansatz, der Motivierenden Gesprächsführung (Motivational Interviewing) sowie dem Case Management. Darüber hinaus beinhaltet sie einige für die Soziale Arbeit wichtige Aspekte zum Thema Resilienz (psychische Widerstandskraft). Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer erhalten in diesem Seminar konkretes, praktisches Handwerkszeug, das sie in beruflichen Gesprächen in zahlreichen Bereichen der Sozialen Arbeit sinnvoll anwenden können.
Flückiger, Christoph & Wüsten, Günther: Ressourcenaktivierung : ein Manual für Psychotherapie, Coaching und Beratung. Bern: Hans Huber 2015.

Langosch, Andreas: Ressourcenorientierte Beratung und Therapie. München: Ernst Reinhardt Verlag 2015.

Seidlitz, Heiner & Theiss, Dietmar: Ressourcenorientierte Gesprächsführung am Telefon und bei niedrigschwelligen Kontakten. Dortmund: Borgmann Media 2013.
Teaching format
Teaching format SWS
Übung 2
Examinations
Method of Examination Duration Weighting gem. PVO §11 Satz 3 anrechenbar Graded Remark
Unbenoteter Leistungsnachweis 0 %