Course


General information
Gruppendynamik II: Soziale und personale Kompetenz II
Group dynamics II: social and personal competence II
5.10.09.0
Prof. Dr. Bischkopf, Jeannette (jeannette.bischkopf@fh-kiel.de)
In der Regel jedes Semester
Deutsch
Relations of this course to published module descriptions and their study program assignments

Modules in which this coursee is available for election


Module Study Subject Study Specialization Study Focus Semester
Kommunikation und Beratung
Communication and counselling
B.A. - BASA - Soziale Arbeit
Qualification outcome
Areas of Competence: Knowledge and Understanding; Use, application and generation of knowledge; Communication and cooperation; Scientific self-understanding / professionalism.
Die Studierenden können gruppendynamische Prozesse identifizieren und theoretische Modelle auf Praxissituationen anwenden. Sie können zwischenmenschliche Kontakte aufbauen, eigene Anteile (Bewältigungsstile, Menschenbild, Sozialisation, Erwartungen, Einstellungen und Vorannahmen) reflektieren, berufsethische Prinzipien in der professionellen Haltung diskutieren und umsetzen. Die Studierenden können berufliche und persönliche Grenzen erkennen und entsprechend handeln. Sie können eigene Wünsche und Ziele in Bezug auf den Arbeitsprozess formulieren und Strategien des Konfliktmanagements und der Kooperation in sozialen Situationen einsetzen. Sie können die Gruppe als Interaktionskonstellation zum sozialen Lernen und zur Selbstreflexion nutzen und Potenziale der Entwicklung von personaler und sozialer Kompetenz bei sich und anderen erkennen (Selbst- und Fremdwahrnehmung).
Content information
Professionelle Soziale Arbeit erfordert nicht nur fachliches Wissen, sondern auch ein hohes Maß an sozialer und personaler Kompetenz. Hierzu gehören z.B. die Fähigkeit zum Perspektivenwechsel, Selbstreflexivität, die Fähigkeit, sich in andere Menschen einzufühlen, aber auch wieder Abstand gewinnen zu können, ein Bewusstsein der eigenen Kompetenzen und Stärken oder auch die Bereitschaft und das Vermögen, konstruktiv mit Konflikten umzugehen. Die Veranstaltung Gruppendynamik zielt darauf ab, die genannten Kompetenzen zu stärken und weiter auszubauen. Hierzu werden Übungen angeboten, vor allem aber an berufs- und gruppenbezogenen Fragestellungen gearbeitet, die die TeilnehmerInnen einbringen. Denkbare Themenbereiche sind z.B.: Stärken, Potentiale, Kompetenzen, eigene soziale Rollenangebote, unbewusste Motive der Berufswahl, berufliche Identität und Helfer-Verständnis, offene und verdeckte Ansprüche bei Helfern und Klienten, Identität und Integrität, Gender-Aspekte, Selbst- und Fremdwahrnehmung, Kooperation und Zusammenarbeit. Weiterhin ist die Veranstaltung eine praktische Vertiefung und Ergänzung der Inhalte der Veranstaltung Sozialpsychologische Grundlagen von Kommunikation und Beratung. Sie findet in direktem Anschluss an die Veranstaltung 5.10.08.0 statt als Blockkurs und vertieft diese.
König, O. & Schattenhofer, K. (2020). Einführung in die Gruppendynamik. 10., überarbeitete Aufl., Carl-Auer.
Stahl, E. (2017). Dynamik in Gruppen: Handbuch der Gruppenleitung. 4., vollständig überarbeitete und erweiterte Aufl., Beltz.
Wellhöfer, P. R (2018). Gruppendynamik und soziales Lernen: Theorie und Praxis der Arbeit mit Gruppen. 5. bearb. Aufl. UTB.
Teaching format
Teaching format SWS
Übung 2
Examinations
Method of Examination Duration Weighting gem. PVO §11 Satz 3 anrechenbar Graded Remark
Unbenoteter Leistungsnachweis 0 %