Course


General information
Psychosoziale Diagnostik
Psychosocial diagnosis
5.10.17.0
Prof. Dr. Richter-Mackenstein, Joseph (joseph.richter-mackenstein@fh-kiel.de)
In der Regel jedes Semester
Deutsch
Relations of this course to published module descriptions and their study program assignments

Modules in which this coursee is available for election


Module Study Subject Study Specialization Study Focus Semester
Kommunikation und Beratung
Communication and counselling
B.A. - BASA - Soziale Arbeit
Qualification outcome
Areas of Competence: Knowledge and Understanding; Use, application and generation of knowledge; Communication and cooperation; Scientific self-understanding / professionalism.
Die Studierenden können Entscheidungen auf einer möglichst breiten, sachlichen und sicheren Informations- und Einschätzungsgrundlage treffen. Sie erkennen, wissen und verstehen, wie sie Prozesse psychosozialer Diagnostik bestmöglich realisieren können.
Content information
Die Veranstaltung soll sowohl in die Systematik des Fachs Psychosoziale Diagnostik selbst als auch in geeignete diagnostische Methoden und Instrumente einführen, welche dabei helfen, fachspezifische Informationen zu sammeln, auszuwerten und zu interpretieren.
Literatur wird in der Veranstaltung bekannt gegeben.
Zur Einstimmung: Pantuček, P. (2012). Soziale Diagnostik. Verfahren für die Praxis sozialer Arbeit. Wien: Böhlau.
Gahleitner, S.B.; Hahn, G. & Glemser, R. (2013)(Hrsg.). Psychosoziale Diagnostik. Köln: Psychiatrie-Verlag.
Heiner, M. (2004)(Hrsg.). Diagnostik und Diagnosen in der Sozialen Arbeit. Ein Handbuch. Freiburg: Lambertus.
Teaching format
Teaching format SWS
Übung 2
Examinations
Method of Examination Duration Weighting gem. PVO §11 Satz 3 anrechenbar Graded Remark
Unbenoteter Leistungsnachweis 0 %