Course


General information
Einführung in die Klientenzentrierte Beratung
Introduction to client-centered counselling
5.10.18.0
Prof. Dr. Bischkopf, Jeannette (jeannette.bischkopf@fh-kiel.de)
Maleika, Eva (eva.maleika@fh-kiel.de)
Prof. Dr. Richter-Mackenstein, Joseph (joseph.richter-mackenstein@fh-kiel.de)
Schneider, Susanne (susanne.schneider@fh-kiel.de)
In der Regel jedes Semester
Deutsch
Relations of this course to published module descriptions and their study program assignments

Modules in which this course is compulsory


Module Study Subject Study Specialization Study Focus Semester
Kommunikation und Beratung
Communication and counselling
B.A. - BASA - Soziale Arbeit
Qualification outcome
Areas of Competence: Knowledge and Understanding; Use, application and generation of knowledge; Communication and cooperation; Scientific self-understanding / professionalism.
Die Studierenden können die humanistische Grundhaltung des klientenzentrierten Ansatzes und die Bedingungen persönlicher Entwicklung in Beratung und Therapie nach Carl Rogers theoretisch einordnen und auf die Praxis Sozialer Arbeit beziehen. Sie können Empathie, bedingungslose Wertschätzung und Kongruenz definieren, deren Zusammenspiel diskutieren und reflektieren. Sie können grundlegende Gesprächsführungstechniken wie aktives Zuhören, Paraphrasieren, Zusammenfassen, Konkretisieren, Umgang mit Fragen, Eingehen auf Emotionen fallbezogen in konkreten Beratungssituationen einsetzen. Sie kennen die Merkmale von Beziehungsaufbau und Auftragsklärung im Beratungsprozess und können diese gestalten und reflektieren.
Content information
In der Veranstaltung werden Rahmenbedingungen, Möglichkeiten, Ziele und Grenzen der psychosozialen Beratung sowie Basiskompetenzen der psychosozialen Beratungspraxis erarbeitet. Die Studierenden lernen neben einer personzentrierten Haltung zentrale Gesprächsführungstechniken kennen und wenden diese in Übungssituationen an z.B. Aktives Zuhören, Verbalisieren, Konkretisieren, das Arbeiten mit Fragen. Anhand von Rollenspielen und Gesprächsaufnahmen wird das eigene BeraterInnenverhalten reflektiert und entwickelt.
Biermann-Ratjen, E.-M. & Eckert, J. (2017). Gesprächspsychotherapie. Ursprung - Vorgehen - Wirksamkeit. Stuttgart: Kohlhammer.
Weinberger, S. (2013). Klientenzentrierte Gesprächsführung: Lern- und Praxisanleitung für psychosoziale Berufe. Weinheim: Beltz Juventa.
Widulle, Wolfgang (2020): Gesprächsführung in der Sozialen Arbeit. Grundlagen und Gestaltungshilfen. 3. Auflage. Wiesbaden: Springer Fachmedien.
Teaching format
Teaching format SWS
Übung 2
Examinations
Method of Examination Duration Weighting gem. PVO §11 Satz 3 anrechenbar Graded Remark
Unbenoteter Leistungsnachweis 0 %