Modul


Allgemeine Informationen
Makertechnologien II: Aus Prototyp wird Startup
Makertechnologies II: From prototype to startup
BI134
Prof. Dr. Manzke, Robert (robert.manzke@fh-kiel.de)
Prof. Dr. Krauss, Christian (christian.krauss@fh-kiel.de)
Prof. Dr. Schatz, Florian (florian.schatz@fh-kiel.de)
Prof. Dr. Krauss, Christian (christian.krauss@fh-kiel.de)
Prof. Dr. Manzke, Robert (robert.manzke@fh-kiel.de)
Prof. Dr. Schatz, Florian (florian.schatz@fh-kiel.de)
Wintersemester 2024/25
1 Semester
In der Regel im Wintersemester
Deutsch
Studiengänge und Art des Moduls (gemäß Prüfungsordnung)

Kompetenzen / Lernergebnisse
Kompetenzbereiche: Wissen und Verstehen; Einsatz, Anwendung und Erzeugung von Wissen; Kommunikation und Kooperation; Wissenschaftliches Selbstverständnis/Professionalität.
Die Studierenden entwickeln eine Produktidee, für die ein Prototyp hergestellt wird (mittels Makertechnologien, Webtechnologien etc.).
Die Studierenden erlernen, wie sie für ihre prototypischen Produktideen den Markteintritt schaffen. Dazu gehört Wissen und Verstehen im Bereich Geschäftsplanentwicklung, Marktanalyse, Finanzierung, Crowdfunding und Marketing (Social Media), sowie rechtliche Aspekte.
Des Weiteren werden Produktionstechniken und deren Anwendung bei der Skalierbarkeit der Produktion besprochen.
Für den Produktprototypen wird eine Markteinführungsstrategie erarbeitet.
Ziel des Kurses ist es, den Studierenden den Weg zur Markteinführung ihres Prototypen aufzuzeigen bzw. Prototypen in Firmeninternen Innovationsprozessen einzubauen.
Die Studierenden treffen echte Startups und Mentoren, sowie Firmen die über ihre Erfahrung berichten.
Die Studierenden arbeiten in Teams und müssen mit dem potentiellen Markt für ihr Produkt kommunizieren.
Angaben zum Inhalt
- Kurze Wiederholung Inhalte des Kurses BI131 Makertechnologien I: Umsetzen von Prototypen
-- Ideen Prozess Techniken
-- Was ist Entre-, Intra- und Extrapreneurship
-- Entwicklung einer Produktidee in gegebenen Fokusbereichen
- Grundlagen
-- Begriffe/Zahlen
-- Lean Startup, Validiertes Lernen
- Ideation
-- Ideen Generierung
-- Brainstorming
-- Design Thinking
-- Personas
-- Value Proposition Design
-- Validierung
- Business Modeling
-- Business Model Canvas
-- Business Model Navigator
- Verbindung mit lokalen Startups und Firmen
- Geschäftsplanungstutorium / Startup-Phasen, wie wende ich das Wissen auf meine Idee an
- Soziale Medien effektiv nutzen für Marketing (Facebook, Hackaday, MakerFairs, Handelsmessen) + Erstellen einer eigenen Strategie
- Regionale Förderungsmechanismen (SH Stipendium, EXIST), Angel-Funding, Plattformen für Startup Pitches
- Rechte / Lizenzen / Patente / Pitfalls
- Rechtliche Rahmenbedingungen insbes. mit Fokus auf Hardwareprodukte (CE, ROHS, FCC, VerpG, EntsorgungsG)
- Rechtsformen von Firmen (GmbH, UG, GbR)
- Open Source Hard- und Software, mögliche Lizenzmodelle
- Anmeldungen beim Deutschen Patent- und Markenamt (DPMA)
- Internet Domains, Werbung: Opt-In und -Out,
- Internetauftritt: Content, Impressum, Datenschutzerklärung, AGB, Bestellablauf, Kaufvertrag Fernabsatzgesetz
- Datenschutz, DSGVO, Informationspflichten, Jugendschutzgesetz
- Wie wende ich all dies auf meinen Prototypen an
- Skalierbarkeit (Herstellungsverfahren Hardware bzw. Skalierung in der Cloud bei Software)
- Praktische Projektarbeit: Mithilfe der Geräte des Makerspaces oder rein in Software können Produktprototypen erstellt werden. Für diese wird dann eine Markteinführungsstrategie erarbeitet unter Berücksichtigung der o.g. Lehrinhalte. Ziel des Kurses ist es, den Studierenden den Weg zur Markteinführung ihres Prototypen aufzuzeigen bzw. Prototypen in Firmeninternen Innovationsprozessen einzubauen.
Lehrformen der Lehrveranstaltungen
Arbeitsaufwand
4 SWS
5,0 Leistungspunkte
48 Stunden
102 Stunden
Modulprüfung
Sonstiges
Teilnahme am Kurs BI131 Makertechnologien I ist nicht notwendig für das Belegen dieses Kurses.