Modul mit Lehrveranstaltungsdetails


Verwaltung
04.02.2025 17:54:15
FB SG
Versionshistorie
Version Modulkürzel oder Nummer Semester Status
1 53600 SoSe 2022 Veröffentlicht
2 53600 WiSe 2022/23 Veröffentlicht
3 53600 SoSe 2023 Veröffentlicht
4 53600 WiSe 2023/24 Veröffentlicht
5 53600 SoSe 2024 Veröffentlicht
6 53600 WiSe 2024/25 Veröffentlicht
7 53600 SoSe 2025 Veröffentlicht
8 53600 WiSe 2025/26 Warte auf Veröffentlichung
Allgemeine Informationen
Diagnostik und Fallverstehen
Diagnosis and Case hermeneutics
53600
Prof. Dr. Richter-Mackenstein, Joseph (joseph.richter-mackenstein@fh-kiel.de)
Dr. Finck, Wolfgang (wolfgang.finck@fh-kiel.de)
Prof. Dr. Hansen, Flemming (flemming.hansen@fh-kiel.de)
Dr. Modrow, Kirsten (kirsten.modrow@fh-kiel.de)
Prof. Dr. Richter-Mackenstein, Joseph (joseph.richter-mackenstein@fh-kiel.de)
Dr. Schreieder, Elisabeth (elisabeth.schreieder@fh-kiel.de)
Sommersemester 2025
1 Semester
In der Regel jedes Semester
Deutsch
Studiengänge und Art des Moduls (gemäß Prüfungsordnung)
Studiengang Vertiefungsrichtung Schwerpunkt Modulart Fachsemester
B.A. - BASA 21/22 - Soziale Arbeit Pflichtmodul

Kompetenzen / Lernergebnisse
Kompetenzbereiche: Wissen und Verstehen; Einsatz, Anwendung und Erzeugung von Wissen; Kommunikation und Kooperation; Wissenschaftliches Selbstverständnis/Professionalität.
Die Studierenden sollen
• erkannt haben, dass Fachkräfte Sozialer Arbeit immer diagnostizieren, sobald sie mit Fällen arbeiten.
• gute Gründe kennen und benennen können, weshalb Fachkräfte Sozialer Arbeit professionell diagnostizieren müssen.
• das Spezifische einer sozialarbeitswissenschaftlichen (psychosozialen) Diagnostik kennen und benennen können.
• einen Überblick über die Systematik sozialarbeitswissenschaftlicher (psychosozialer) Diagnostik, deren Methoden, Verfahren und Haltungsprinzipien erhalten und wiedergeben können sowie deren Wert, Wesen und Gewordensein verstehen als auch kritisch einordnen und reflektieren können.
Die Studierenden können fallbezogene fachliche Entscheidungen auf einer möglichst breiten, sachlichen und sicheren Informations- und Einschätzungsgrundlage treffen. Sie erkennen, wissen und verstehen, wie sie Prozesse sozialarbeitswissenschaftlicher (psychosozialer) Diagnostik bestmöglich gestalten können und verfügen über hinreichende Kompetenzen in der Anwendung spezifischer diagnostischer Verfahren der Sozialen Arbeit.
Gruppen- und Teamarbeiten (peer-reviews; kooperatives Lernen usw.) helfen bei der Umsetzung der Ziele, sich sowohl die theoretischen als auch praktischen Grundlagen sozialarbeitswissenschaftlicher (psychosozialer) Diagnostik zu erarbeiten. Dabei werden gleichsam klassische Haltungsprinzipien, somit auch konstruktive Kommunikation, mitgefördert.
Angaben zum Inhalt
• Systematik, Stand, Gegenstand und Methoden sozialarbeitswissenschaftlicher (psychosozialer) Diagnostik
• Geschichte und Bedeutungswandel sozialarbeitswissenschaftlicher (psychosozialer) Diagnostik im deutschsprachigen Raum
• Vom Fall, Fallanalysen und Fallverstehen
• Diagnostische Prozessgestaltung
• Diagnostische Fehlerquellen
• Instrumentenklassen (Gespräch und Beobachten, idiografische Verfahren, Beziehungs- Umfeld und Netzwerkdiagnostik, Fragebögen, Klassifikationssysteme)
• Berichte und Gutachten
• Maßnahmen- Interventions- und Hilfeplanung
Richter-Mackenstein, J. (2023). Sozialarbeitswissenschaftliche Diagnostik. Basiswissen zur Diagnostik in der Sozialen Arbeit. Göttingen: UTB.
Pantuček, P. (2019). Soziale Diagnostik. Verfahren für die Praxis sozialer Arbeit. Wien: Böhlau.
Gahleitner, S.B.; Hahn, G. & Glemser, R. (2013)(Hrsg.). Psychosoziale Diagnostik. Köln: Psychiatrie-Verlag.
Heiner, M. (2004)(Hrsg.). Diagnostik und Diagnosen in der Sozialen Arbeit. Ein Handbuch. Freiburg: Lambertus.
Lehrveranstaltungen

Pflicht


Für dieses Modul sind die folgenden Lehrveranstaltungen zu belegen.

Veranstaltungskürzel Veranstaltungsname Englischer Veranstaltungsname
5.36.04 Übungen zur Sozialarbeitswissenschaftlichen Diagnostik Exercise in Social Work Diagnostics
5.36.02 Einführung und Überblick: Sozialarbeitswissenschaftliche Diagnostik Introduction and overview: Social Work Diagnostics
Arbeitsaufwand
4 SWS
5,0 Leistungspunkte
48 Stunden
102 Stunden
Modulprüfung
Prüfungsform Dauer Gewichtung wird angerechnet gem. § 11 Satz 2 PVO Benotet Anmerkung
Laborprüfung 0 % Anwesenheitspflicht von mindestens 80% der Veranstaltungszeit in einer Übung des Moduls.
Klausur 90 Minuten 100 % 26.05.25 bis zum 01.06.25 für den 1. Prüfungszeitraum und Anmeldung ab dem 04.08.25 bis zum 10.08.25 für den 2. Prüfungszeitraum
Sonstiges
zur Laborprüfung:
Bei der unbenoteten Teilleistung "Übungen zur sozialwissenschaftlichen Diagnsotik" handelt es sich ge, §11 Abs. 2 PVO der FH in der ab dem 01.03.25 gültigen Fassung um eine Laborprüfung, die einen hohe persönlichen oder sachlichen Aufwand erfordert. Die Laborprüfung erfordert eine 80%ige Teilnahme.