Modul mit Lehrveranstaltungsdetails


Verwaltung
30.03.2025 18:26:28
FB SG
Versionshistorie
Version Modulkürzel oder Nummer Semester Status
1 BASA M06 SoSe 2018 Veröffentlicht
2 BASA M06 WiSe 2018/19 Veröffentlicht
3 BASA M06 WiSe 2018/19 Veröffentlicht
7 BASA M06 WiSe 2018/19 Veröffentlicht
9 50600 - BASA M06 SoSe 2019 Veröffentlicht
10 50600 WiSe 2019/20 Veröffentlicht
11 50600 SoSe 2020 Veröffentlicht
12 50600 SoSe 2020 Veröffentlicht
13 50600 WiSe 2020/21 Veröffentlicht
14 50600 SoSe 2021 Veröffentlicht
15 50600 WiSe 2021/22 Veröffentlicht
16 50600 SoSe 2025 Veröffentlicht
Allgemeine Informationen
Politische und ökonomische Grundlagen der Sozialen Arbeit
Political and economic foundations of social work
50600
Prof.Dr. Pioch, Roswitha (roswitha.pioch@fh-kiel.de)
Prof. Dr. Bödecker, Florian (florian.boedecker@fh-kiel.de)
Carstens, Maiken (maiken.carstens@fh-kiel.de)
Prof. Dr. Hansen, Flemming (flemming.hansen@fh-kiel.de)
Jaworski, Jascha (jascha.jaworski@fh-kiel.de)
Prof.Dr. Pioch, Roswitha (roswitha.pioch@fh-kiel.de)
Prof. Dr. Yalcin, Serhat (serhat.yalcin@fh-kiel.de)
Sommersemester 2025
1 Semester
In der Regel jedes Semester
Deutsch
Studiengänge und Art des Moduls (gemäß Prüfungsordnung)
Studiengang Vertiefungsrichtung Schwerpunkt Modulart Fachsemester
B.A. - BASA - Soziale Arbeit Pflichtmodul

Kompetenzen / Lernergebnisse
Kompetenzbereiche: Wissen und Verstehen; Einsatz, Anwendung und Erzeugung von Wissen; Kommunikation und Kooperation; Wissenschaftliches Selbstverständnis/Professionalität.
Die Studierenden kennen internationale und globale Zusammenhänge deutscher Politik und Gesellschaft. Sie können Voraussetzungen für eine demokratische und gerechte Gesellschaft formulieren und einordnen. Die Studierenden können Inhalte der Policy-Bereiche, die sich auf die Bearbeitung sozialer Probleme spezialisiert haben, benennen und kritisch reflektieren. Die Studierenden erwerben die Fähigkeit zur Einordnung der gegenwärtigen Reformen der sozialpolitischen Arena im Kontext des geschichtlich gewachsenen Wohlfahrtpluralismus sowie unter dem aktuellen Einfluss wirtschaftsliberaler Umbauvorgaben, auch im internationalen Kontext. Die Studierenden kennen die sozialarbeitswissenschaftliche Einordnung der Sozialökonomie.
Angaben zum Inhalt
- Die politische Gestaltung moderner Gesellschaften
- Internationale und globale Zusammenhänge der Sozialen Arbeit
- Aktuelle Fragen und Debatten zur Zukunft sozialer Sicherheit - Vertiefende Übungen zu den Lehrvorträgen
- Sozialpolitik
- Zum Verhältnis von Ökonomie und Sozialer Arbeit
- Sozialwirtschaft – Einführung in die makro- und mikroökonomischen Grundlagen der Träger und Betriebe Sozialer Arbeit
Arbeitsaufwand
8 SWS
12,0 Leistungspunkte
96 Stunden
264 Stunden
Modulprüfung
Prüfungsform Dauer Gewichtung wird angerechnet gem. § 11 Satz 2 PVO Benotet Anmerkung
Portfolioprüfung 100 % semesterbegleitend