Kompetenzbereiche: Wissen und Verstehen; Einsatz, Anwendung und Erzeugung von Wissen; Kommunikation und Kooperation; Wissenschaftliches Selbstverständnis/Professionalität.
Die Studierenden verstehen Soziale Arbeit als eine institutionalisierte Form sozialpolitischer Steuerung und gesellschaftlichen Handelns. Sie können die Handlungsfelder, Organisationsformen, Funktionsweisen und Formen der Zusammenarbeit verschiedener Trägergruppen vor dem Hintergrund sozialstaatlicher Gestaltungsprinzipien einordnen. Sie kennen Finanzierungsformen und können ihr Zusammenwirken mit fachlichen Steuerungsstrategien reflektieren. Vor dem Hintergrund theoretischer Gegenstandsbestimmungen der Sozialwirtschaft können die Studierenden wirtschaftliches Handeln in Feldern der Sozialen Arbeit einordnen und kritisch reflektieren.