Module


General information
Neue Datenbankkonzepte
Advanced Databases
NDBK
Prof. Dr. Ehlers, Jens (jens.ehlers@fh-kiel.de)
Prof. Dr. Ehlers, Jens (jens.ehlers@fh-kiel.de)
Wintersemester 2022/23
1 Semester
In der Regel im Wintersemester
Deutsch
Curricular relevance (according to examination regulations)
Study Subject Study Specialization Study Focus Module type Semester
B.Eng. - Wing - Wirtschaftsingenieurwesen - Elektrotechnik Digitale Wirtschaft Wahlmodul
B.Eng. - E - Elektrotechnik Technische Informatik Wahlmodul
B.Sc. - WINF - Wirtschaftsinformatik Wahlmodul
B.Sc. - INI - Informationstechnologie Angewandte Informatik Wahlmodul

Qualification outcome
Areas of Competence: Knowledge and Understanding; Use, application and generation of knowledge; Communication and cooperation; Scientific self-understanding / professionalism.
- Die Studierenden können Last- und Performance-Kennzahlen eines Anwendungssystems beschreiben.
- Die Studierenden kennen unterschiedliche Speichermodelle und Abfragesprachen für transaktionsorientierte und analyseorientierte Datenbanken.
- Die Studierenden können die Zugriffszeiten auf eine Datenbank, insbesondere durch Indizes, optimieren.
- Die Studierenden können aus einer objektorientierten Programmiersprache mit einem ORM-Framework auf eine Datenbank zugreifen.
- Die Studierenden können eine adäquate API entwerfen, die den Zugriff auf eine Datenbank steuert.
- Die Studierenden können ein Nachrichtensystem zur Stream-Verarbeitung einsetzen.
- Die Studierenden können komplexe Datenbankentwürfe im Team gestalten, implementieren und in Anwendungen integrieren.
- Die Studierenden evaluieren aktuelle, z.T. unfertige Software-Komponenten und reflektieren die Herausforderungen von Migrationen in Software-Lebenszyklen.
Content information
** Zuverlässigkeit, Skalierbarkeit und Performance

** Speichermodelle
- Zeilen-orientierte Speicherung in transaktionsorientierten Datenbanken
- Spalten-orientierte Speicherung in analyseorientierten Datenbanken

** Indizes
- Seiten-basierte Indizes (B-Bäume)
- Protokoll-basierte Indizes (LSM-Bäume)

** Objekt-Relationales Mapping in Java, JavaScript, o.ä.

** API-Entwurf, insb. REST und GraphQL mit Spring, o.ä.

** Datenmodelle und Abfragesprachen
- Relationale Datenbanken vs. Dokument-Datenbanken
- Graph-Datenbanken

** Codierung und Datenfluss

** Stream-Verarbeitung und Nachrichtenbroker am Bsp. Kafka
- Martin Kleppmann: Datenintensive Anwendungen designen – Konzepte für zuverlässige, skalierbare und wartbare Systeme, O‘Reilly, 2018.
- Gunter Saake, Kai-Uwe Sattler, Andreas Heuer: Datenbanken – Implementierungstechniken, 4. Aufl., Mitp, 2019.
- Kai Spichale: API-Design: Praxishandbuch für Java- und Webservice-Entwickler, 2. Aufl., Dpunkt, 2019.
Teaching formats of the courses
Teaching format SWS
Labor 2
Lehrvortrag 2
Workload
4 SWS
5,0 Credits
48 Hours
102 Hours
Module Examination
Method of Examination Duration Weighting gem. PVO §11 Satz 3 anrechenbar Graded Remark
Projektbezogene Arbeiten 100 %
Miscellaneous
Datenbanken (DBN)