Course


General information
Projekt Informatik
Project Informatik
PROINF
Prof. Dr. Aßmuth, Andreas (andreas.assmuth@fh-kiel.de)
Prof. Dr. Ehlers, Jens (jens.ehlers@fh-kiel.de)
Prof. Dr. Hennig, Patrick (patrick.hennig@fh-kiel.de)
Dipl.-Inform. Hinkelmann, Kai (kai.hinkelmann@fh-kiel.de)
Dipl.-Inform. Kopka, Corina (corina.kopka@fh-kiel.de)
Prof. Dr. Lüssem, Jens (jens.luessem@fh-kiel.de)
Prof. Dr. Manzke, Robert (robert.manzke@fh-kiel.de)
M.Sc. Petersen, Eike (eike.petersen@fh-kiel.de)
Prof. Prieß, Malte (malte.priess@fh-kiel.de)
Prof. Dr. Prochnow, Steffen (steffen.prochnow@fh-kiel.de)
Prof. Dr. Schramm, Hauke (hauke.schramm@fh-kiel.de)
Prof. Dr. Woelk, Felix (felix.woelk@fh-kiel.de)
In der Regel jedes Semester
Deutsch
Relations of this course to published module descriptions and their study program assignments

Modules in which this course is compulsory


Module Study Subject Study Specialization Study Focus Semester
Projekt Informatik + Grundlagen Projektmanagement
Project Work Informatics + GPM
B.Sc. - INF - Informatik (PO 2021,V1)
Projekt Informatik + Grundlagen Projektmanagement
Project Work Informatics + GPM
B.Sc. - INI - Informationstechnologie (PO 2017, V1)
Qualification outcome
Areas of Competence: Knowledge and Understanding; Use, application and generation of knowledge; Communication and cooperation; Scientific self-understanding / professionalism.
Studierende können ein realitätsnahes Software-Projekt bearbeiten und beherrschen sowohl Methoden der Software-Entwicklung als auch des Projektmanagements.
Die Studierenden sind in der Lage sich selbstständig in einem Team zu organisieren.
Content information
Es wird in einer Projektgruppe ein praktisches Projekt bearbeitet. Idealerweise sollen Projekte aus einem betrieblichen Umfeld bearbeitet werden. Anwendungen können aus allen Bereichen stammen, in denen Software eine wichtige Rolle spielt.

Eine Projektgruppe besteht aus 4 bis 5 Studierenden. Das Projektteam organisiert sich selbst, indem es einen Projektverantwortlichen aus seiner Mitte wählt. Das Projektteam soll im Rahmen der Projektdefinition vollkommen selbständig arbeiten und ist gegenüber dem Auftraggeber verantwortlich für die sachgemäße und erfolgreiche Projektdurchführung.

Das Projekt wird durch eine Projektpräsentation abgeschlossen, an der alle Teammitglieder beteiligt sind. Diese Präsentation soll möglichst im Hause des Projektgebers unter Beteiligung des betreuenden Dozenten stattfinden, der auch die abschließende Bewertung vornimmt.
siehe Modul "Grundlagen Projektmanagement (GPM)"
Teaching format
Teaching format SWS
Projekt 8
Examinations
Method of Examination Duration Weighting wird angerechnet gem. § 11 Satz 2 PVO Graded Remark