Course


General information
Planung und Steuerung von Sozialen Dienstleistungen
Planning and management of social services
102702
Prof. Dr. Hansen, Flemming (flemming.hansen@fh-kiel.de)
In der Regel im Sommersemester
Deutsch
Relations of this course to published module descriptions and their study program assignments

Modules in which this course is compulsory


Module Study Subject Study Specialization Study Focus Semester
Wirtschaftliche und politische Aspekte
Economic and political issues
M.A. - 00 - Klinische Sozialarbeit
Qualification outcome
Areas of Competence: Knowledge and Understanding; Use, application and generation of knowledge; Communication and cooperation; Scientific self-understanding / professionalism.
* Die Studierenden können einen Überblick über Finanzierungsformen für Projekte im Kontext klinischer Sozialarbeit geben
* Die Studierenden können Bedarfs- und Problemlagen auf der Grundlage systematischer Umweltanalysen erkennen und mögliche Lösungsmodelle antizipieren
* Die Studierenden sind befähigt zur forschungsbasierten (Weiter-) Entwicklung von Konzeptionen, Verfahren und Programmen in Einrichtungen Sozialer Arbeit
* Die Studierenden können die Kenntnisse zur Analyse und Steuerung der Träger, Betriebe und Organisationen im Bereich der Sozialen Arbeit nutzen und die Befunde (sozial-)wirtschaftsethisch einordnen
* Die Studierenden können ausgewählte Modelle und Muster der Qualitätsentwicklung und Wirkungsorientierung in Organisationen Sozialer Arbeit erläutern
* Die Studierenden verfügen über die Fähigkeit, Entscheidungen überzeugend fachlich zu begründen
* Die Studierenden können Prozesse der Teamarbeit im Projektzusammenhang initiieren, moderieren und steuern * Die Studierenden können sowohl den eigenen Lernprozess als auch gruppenbezogene Projektprozesse eigenständig analysieren
* Die Studierenden verfügen über die Kompetenz, eigene handlungsleitende Werte und fachliche Selbstverständnisse zu reflektieren
* Die Studierenden können eigene Berufserfahrungen kritisch reflektieren und sind in der Lage, autonom neues Wissen zu erschließen und für Projektarbeit zu verwerten
Content information
* Bedarfsanalyse, Konzeptionierung und Finanzierung von Sozialen Dienstleistungen
* Projektierung und Konzeptionierung sozialer Geschäftsmodelle
* Grundlagen der Wirtschafts- und Sozialwirtschaftsethik
* Grundlagen der Finanzierung, des Marketings und des Kontraktmanagements
* Qualitätsentwicklung und Wirkungsorientierung
Ausgewählte Literatur zur Vor- und Nachbereitung:
* Arnold. U./ K. Grunwald/ B. Maelicke (2014) (Hrsg.): Lehrbuch der Sozialwirtschaft. 4. Auflage, Baden-Baden
* Bieker, R./ E. Vomberg (2012) (Hrsg.): Management in der Sozialen Arbeit. Stuttgart
* Brinkmann, V. (2010): Sozialwirtschaft. Grundlagen-Modelle-Finanzierung. Wiesbaden
* Eurich, J./ M. Glatz-Schmallegger/ A. Parpan-Blaser (Hrsg.) (2018): Gestaltung von Innovationen in Organisationen des Sozialwesens. Rahmenbedingungen, Konzepte und Praxisbezüge. Wiesbaden
* Grunwald, K. (2022): Management sozialwirtschaftlicher Organisationen. Eine Einführung. Wiesbaden
* Grunwald, K./ A. Langer (Hrsg.) (2018): Sozialwirtschaft. Handbuch für Wissenschaft und Praxis. Baden-Baden * Merchel, J. (2015): Management in Organisationen der Sozialen Arbeit. Eine Einführung. Weinheim und Basel
* Michel-Schwartze, B.( 2009): Konzeptionsentwicklung als Steuerungsmethode. In: Dies. (Hrsg.) : Methodenbuch Soziale Arbeit. Basiswissen für die Praxis. 2. Auflage, S. 293-316
Teaching format
Teaching format SWS
Seminar 4
Examinations
Method of Examination Duration Weighting wird angerechnet gem. § 11 Satz 2 PVO Graded Remark