Kompetenzbereiche: Wissen und Verstehen; Einsatz, Anwendung und Erzeugung von Wissen; Kommunikation und Kooperation; Wissenschaftliches Selbstverständnis/Professionalität.
Die Studierenden …
… können im Hinblick auf die Analyse und Lösung technischer und wirtschaftlicher Problemstellungen ihre im Studium erworbenen Kompetenzen eigenständig anwenden und erweiternde wissenschaftliche Literatur durchdringen und nutzen.
Die Studierenden können …
… selbständig ein Thema aus dem allgemeinen Maschinenbau sinnvoll bearbeiten
… die relevanten Vorschriften berücksichtigen
… die für ihre Arbeit erforderlichen Informationen recherchieren
… können offene technische Fragestellungen unter Anwendung fachwissenschaftlicher Methoden und der Grundregeln wissenschaftlichen Arbeitens ausarbeiten und schriftlich darlegen.
… können zu einem Thema selbstständig recherchieren, Informationen sammeln, sowie diese bewerten und interpretierend einordnen.
… können zu einem Thema selbstständig recherchieren und vorhandene Informationslücken füllen
… erarbeiten fallbezogene Lösungen und diese auf dem aktuellen Stand der Wissenschaft weiterentwickeln und realisieren.
… wenden Forschungsmethoden in der Praxis an und bereiten die zentralen Forschungserkenntnisse zielgruppenspezifisch zur Veröffentlichung vor.
… sind in der Lage, mit der Komplexität und der Unsicherheit einer offenen Problemstellung bzw. von unklaren und widersprüchlichen Situationen bzw. offener Problemstellung wissenschaftlich umzugehen sowie Vorschläge und/ oder Entscheidungen mit unvollständigen Informationen zu treffen
Die Studierenden …
… die Ergebnisse ihrer Arbeit fachgerecht kommunizieren und publizieren
… können mit involvierten Kooperationspartnern und ihren Betreuern auf der Basis von Empathie, Konflikt- und Konsensfähigkeit, Beharrungsvermögen und sozialer Offenheit zielgerichtet und erfolgreich zusammenarbeiten.
… sind in der Lage, mit der Komplexität und der Unsicherheit einer offenen Problemstellung bzw. von unklaren und widersprüchlichen Situationen bzw. offener Problemstellung wissenschaftlich umzugehen sowie Vorschläge und/ oder Entscheidungen mit unvollständigen Informationen zu dokumentieren und zu kommunizieren.
Die Studierenden …
… verfügen über eine ausreichende Lernfähigkeit und Lernbereitschaft zur Aneignung von (Fach-) Wissen und Anwendung von Fertigkeiten und Handlungsweisen im Kontext der Erstellung der Studienarbeit.
… sind fähig, Neuerungen zu entwickeln sowie um- und durchzusetzen, auch wenn diese unbekannte oder ungewohnte Handlungsmuster erfordern.
… sind in der Lage, sich und die eigene Arbeit selbst zu organisieren.
… verstehen es, eine sowohl in formaler als auch in methodischer Hinsicht korrekt aufgebaute wissenschaftliche Arbeit zu dem selbstständig bearbeiteten Thema zu verfassen.