Modul mit Lehrveranstaltungsdetails


Verwaltung
04.02.2025 10:37:20
FB SG
Versionshistorie
Version Modulkürzel oder Nummer Semester Status
1 10270 SoSe 2024 Veröffentlicht
2 10270 SoSe 2025 Veröffentlicht
Allgemeine Informationen
Wirtschaftliche und politische Aspekte
Economic and political issues
10270
Prof. Dr. Hansen, Flemming (flemming.hansen@fh-kiel.de)
Prof.Dr. Pioch, Roswitha (roswitha.pioch@fh-kiel.de)
Prof. Dr. Hansen, Flemming (flemming.hansen@fh-kiel.de)
Prof.Dr. Pioch, Roswitha (roswitha.pioch@fh-kiel.de)
Sommersemester 2025
1 Semester
In der Regel im Sommersemester
Deutsch
Studiengänge und Art des Moduls (gemäß Prüfungsordnung)
Studiengang Vertiefungsrichtung Schwerpunkt Modulart Fachsemester
M.A. - 00 - Klinische Sozialarbeit Pflichtmodul

Kompetenzen / Lernergebnisse
Kompetenzbereiche: Wissen und Verstehen; Einsatz, Anwendung und Erzeugung von Wissen; Kommunikation und Kooperation; Wissenschaftliches Selbstverständnis/Professionalität.
* Die Studierenden können einen Überblick über Finanzierungsformen für Projekte im Kontext klinischer Sozialarbeit geben
* Die Studierenden können Bedarfs- und Problemlagen auf der Grundlage systematischer Umweltanalysen erkennen und mögliche Lösungsmodelle antizipieren
* Die Studierenden sind befähigt zur forschungsbasierten (Weiter-) Entwicklung von Konzeptionen, Verfahren und Programmen in Einrichtungen Sozialer Arbeit
* Die Studierenden können die Kenntnisse zur Analyse und Steuerung der Träger, Betriebe und Organisationen im Bereich der Sozialen Arbeit nutzen und die Befunde (sozial-)wirtschaftsethisch einordnen
* Die Studierenden können ausgewählte Modelle und Muster der Qualitätsentwicklung und Wirkungsorientierung in Organisationen Sozialer Arbeit erläutern
* Die Studierenden verfügen über die Fähigkeit, Entscheidungen überzeugend fachlich zu begründen
* Die Studierenden können Prozesse der Teamarbeit im Projektzusammenhang initiieren, moderieren und steuern
* Die Studierenden können sowohl den eigenen Lernprozess als auch gruppenbezogene Projektprozesse eigenständig analysieren
* Die Studierenden verfügen über die Kompetenz, eigene handlungsleitende Werte und fachliche Selbstverständnisse zu reflektieren
* Die Studierenden können eigene Berufserfahrungen kritisch reflektieren und sind in der Lage, autonom neues Wissen zu erschließen und für Projektarbeit zu verwerten

* Die Studierenden können aus einer politikwissenschaftlicher Perspektive die Strukturen des Gesundheitssystems und die Versorgungsstrukturen in der BRD im internationalen Vergleich erläutern
* Die Studierenden können politikwissenschaftlich Interessenkonflikten im Gesundheitssystem und in der Gestaltung von Versorgungsstrukturen analysieren
* Die Studierenden können die Rolle klinischer Sozialarbeiter*innen in den Interessenkonflikten im Gesundheits- und Pflegebereich reflektieren
Angaben zum Inhalt
Wirtschaftliche Aspekte:
* Bedarfsanalyse, Konzeptionierung und Finanzierung von Sozialen Dienstleistungen
* Projektierung und Konzeptionierung sozialer Geschäftsmodelle
* Grundlagen der Wirtschafts- und Sozialwirtschaftsethik
* Grundlagen der Finanzierung, des Marketings und des Kontraktmanagements
* Qualitätsentwicklung und Wirkungsorientierung

Politische Diskurse:
*Gesundheitssystem der BRD im internationalen Vergleich
*Aktuelle Entwicklungen der Versorgungsstrukturen und Versorgungsprobleme in Deutschland aus politikwissenschaftlicher Perspektive
*Reformoptionen im Gesundheitswesen
*Grenzen politischer Steuerung im Gesundheitsbereich
* Arnold. U./ K. Grunwald/ B. Maelicke (2014) (Hrsg.): Lehrbuch der Sozialwirtschaft. 4. Auflage, Baden-Baden
* Rolf Rosenbrock, Thomas Gerlinger (2022): Gesundheitspolitik. Eine systematische Einführung. 4. Auflage, Göttingen: Hogrefe

Weitere zur Vor- und Nachbereitung empfohlene Literatur wird unter den verlinkten Lehrveranstaltungen und/oder in den Seminarsitzungen bekannt gegeben.
Lehrveranstaltungen

Pflicht


Für dieses Modul sind die folgenden Lehrveranstaltungen zu belegen.

Veranstaltungskürzel Veranstaltungsname Englischer Veranstaltungsname
102703 Politische Diskurse der Klinischen Sozialarbeit Political discourse in clinical social work
102702 Planung und Steuerung von Sozialen Dienstleistungen Planning and management of social services
Arbeitsaufwand
6 SWS
7,5 Leistungspunkte
72 Stunden
153 Stunden
Modulprüfung
Prüfungsform Dauer Gewichtung wird angerechnet gem. § 11 Satz 2 PVO Benotet Anmerkung
Portfolioprüfung 100 % Die Leistung ist lehrveranstaltungsbegleitend (tw. in Gruppenarbeit) zu erbringen. Anmeldung in QiS vom 24.03.-06.04.25. Abgabe bis zum 29.08.25, 12:00 Uhr (Ausschlussfrist, Abgabeordner in Moodle).
Sonstiges
Nähere Informationen zur Ausgestaltung der Portfolio-Teilaufgaben werden in den Seminarsitzungen zu Anfang des Semesters bekannt gegeben. Gewichtung der Teilleistungen: 66,66% im Rahmen der Lehrveranstaltung 10270.1, 33,33% im Rahmen der Lehrveranstaltung 10270.2.