Lehrveranstaltung


Allgemeine Informationen
Sozialpsychologische Grundlagen von Kommunikation und Beratung
Social Psychology for Communication and Counselling
5.37.02 (5.10.02)
Prof. Dr. Bischkopf, Jeannette (jeannette.bischkopf@fh-kiel.de)
In der Regel jedes Semester
Deutsch
Zuordnung dieser Veranstaltung zu Modulbeschreibungen und deren Studiengangszuordnungen

Module, in denen diese Lehrveranstaltung belegt werden muss


Modul Studiengang Vertiefungsrichtung Schwerpunkt Fachsemester
Kommunikation und Beratung I
Communication and Counselling I
B.A. - BASA 21/22 - Soziale Arbeit
Kommunikation und Beratung
Communication and counselling
B.A. - BASA - Soziale Arbeit
Kommunikation und Beratung
Communication and counselling
B.A. - BAEB - Erziehung und Bildung im Kindesalter
Kommunikation und Beratung
Communication and counselling
B.A. - BAEB - Aufbau - Erziehung und Bildung im Kindesalter - Aufbauform
Kompetenzen / Lernergebnisse
Kompetenzbereiche: Wissen und Verstehen; Einsatz, Anwendung und Erzeugung von Wissen; Kommunikation und Kooperation; Wissenschaftliches Selbstverständnis/Professionalität.
Die Studierenden kennen zentrale Modelle und Theorien der Sozialpsychologie aus den Bereichen: soziale Wahrnehmung und Attribution, prosoziales Verhalten, Stereotype und Vorurteile, Gruppenprozesse, sozialer Einfluss sowie Selbst und Identität. Sie können klassische und aktuelle Forschungsergebnisse auf die Kontexte der Sozialen Arbeit und der Erziehung und Bildung im Kindesalter anwenden und Schlussfolgerungen für ihr konkretes praktisches Handeln in Beratungskontexten ableiten.
Angaben zum Inhalt
Die Sozialpsychologie ist eine Teildisziplin der Psychologie, die sich mit dem menschlichen Denken, Fühlen und Handeln im sozialen Kontext beschäftigt. Sie stellt relevantes Hintergrundwissen für das professionelle Handeln in der Sozialen Arbeit und Kindheitspädagogik bereit. Sechs ausgewählte Inhalte der sozialpsychologischen Grundlagen- und Anwendungsforschung werden in der Veranstaltung in ihren Bezügen zur Sozialen Arbeit und Kindheitspädagogik vorgestellt, u.a. soziale Wahrnehmung und Attribution, prosoziales Verhalten, Stereotype und Vorurteile, Gruppenprozesse, sozialer Einfluss sowie Selbst und Identität.
Hartung, J.; Kosfelder, J. (2019). Sozialpsychologie. (Psychologie in der Sozialen Arbeit, Band 3). 4. überarbeitete Auflage. Stuttgart: Kohlhammer.
Lehrform
Lehrform SWS
Lehrvortrag 1
Prüfungen
Prüfungsform Dauer Gewichtung wird angerechnet gem. § 11 Satz 3 PVO Benotet Anmerkung