Areas of Competence: Knowledge and Understanding; Use, application and generation of knowledge; Communication and cooperation; Scientific self-understanding / professionalism.
Die Studierenden können Grundlagen des Projektmanagements beschreiben und einfache Projekte selbstständig konzipieren. Sie sind in der Lage Projekte zu planen, beschreiben, budgetieren, durchzuführen, steuern, dokumentieren und abzuschließen. Die Studierenden können Grundlagen des nötigen Qualitätsmanagements und der Projektleitung und -steuerung anwenden. Sie sind in der Lage, Projekte so zu strukturieren, dass sie mit Hilfe von Kontrollmechanismen rechtzeitig erkennen, ob das Erreichen der Projektziele (bzgl. Kosten, Termine, Qualität etc.) gefährdet ist. Sie können außerdem typische Problembereiche aus Führungssicht diskutieren und Lösungswege beschreiben.
Die Studierenden beherrschen alle wesentlichen Instrumente des Projektmanagements, können zielgruppenspezifisch (Stakeholder, Auftragnehmer, Dienstleister etc.) die geeigneten Instrumente einsetzen und Managementanforderungen mit dem erlernten Fachwissen bearbeiten.
Die Studierenden können Aufgabenstellungen innerhalb eines Projektes im Team gemeinsam bewältigen, Projektziele festlegen und selbstständig die Einsatzplanung für ausgewählte Verfahren vorbereiten. Sie können Termin- und Ablaufpläne aufstellen und die Ergebnisse zu den einzelnen Projektphasen Präsentieren sowie diskutieren. Die Studierenden können das Projektmanagement im Gesamtkontext von Unternehmen bewerten und in ihr berufliches Handeln auch im Bezug auf gesellschaftliche Entwicklungen reflektieren.