Module


General information
Programmieren
Programming
PRG
Prof. Dr. Schramm, Hauke (hauke.schramm@fh-kiel.de)
Prof. Dr. Woelk, Felix (felix.woelk@fh-kiel.de)
Dipl.-Inform. Kopka, Corina (corina.kopka@fh-kiel.de)
Prof. Dr. Manzke, Robert (robert.manzke@fh-kiel.de)
Dr. Phil. Pein, Raoul Pascal (raoul.p.pein@fh-kiel.de)
M.Sc. Petersen, Eike (eike.petersen@fh-kiel.de)
M. A. Rähse, Jacqueline (jacqueline.raehse@fh-kiel.de)
Prof. Dr. Schramm, Hauke (hauke.schramm@fh-kiel.de)
Prof. Dr. Woelk, Felix (felix.woelk@fh-kiel.de)
Wintersemester 2022/23
1 Semester
In der Regel im Wintersemester
Deutsch
Curricular relevance (according to examination regulations)
Study Subject Study Specialization Study Focus Module type Semester
B.Eng. - Wing - Wirtschaftsingenieurwesen - Elektrotechnik Pflichtmodul
B.Sc. - INI - Informationstechnologie Pflichtmodul
B.Eng. - Me - Mechatronik Pflichtmodul
B.Sc. - INF - Informatik Pflichtmodul
B.Eng. - Ming - Medieningenieur/-in Pflichtmodul
B.Eng. - E - Elektrotechnik Pflichtmodul

Qualification outcome
Areas of Competence: Knowledge and Understanding; Use, application and generation of knowledge; Communication and cooperation; Scientific self-understanding / professionalism.
Erwerb grundlegender Kenntnisse und Beherrschung grundlegender Sprachelemente am Beispiel der Programmiersprache C (Studiengänge E, ME, Wing, INF) bzw. Java (Studiengang Ming), um
- Programme selbständig zu schreiben,
- um gegebene Programme zu verstehen, zu analysieren und ggf. zu korrigieren.
Die Studierenden können ein gegebenes Problem in einen Algorithmus überführen, diesen ggf. geeignet darstellen (z.B. mittels Flussdiagramm oder Struktogramm), und anschließend erfolgreich programmieren (s.o.). Die Studierenden lernen, mit Fehlermeldungen umzugehen (Compiler- bzw. Programmfehler) und lernen Werkzeuge zur Programmanalyse kennen (z.B. Debugger).
Die Studierenden lernen, in Teams zu arbeiten und sich über Programme und programmtechnische Lösungen auszutauschen sowie die erstellten Programme zu dokumentieren und übersichtlich darzustellen.
Die Studierenden können die erworbenen Programmiererfahrungen auch in neuen Situationen (andere Problemstellungen, anderere Programmiererfahrungen) anwenden.
Content information
Syntax und Semantik der jeweiligen Programmiersprache (s.o.):
- Datentypen, Variablen, Konstanten
- Ein- und Ausgabe
- Ausdrücke und Operatoren
- Datentypumwandlungen
- Funktionen
- Kontrollstrukturen
- Felder
- Die Standard-Bibliotheken
- Arbeiten mit Dateien
- ggf. Zeiger bzw. Referenzen
Für C:
- H. Erlenkötter, "C: Programmieren von Anfang an", Verlag rororo
- J. Wolf, "C von A bis Z", Galileo Computing
- B.W. Kernighan, D. Ritchie, "The C Programming Language", Prentice Hall International (1988)

Für Java:
- Daniel Shiffmann, "Learning Processing", Morgan Kaufmann Publisher, 2nd Edition, 2015
- Matthias Wolf, "Einführung ins Programmieren mit Processing", lulu.com, 2015
- Christian Ullenboom, "Java ist auch eine Insel", Rheinwerk Computing, 12. Auflage
Teaching formats of the courses
Teaching format SWS
Labor 1
Lehrvortrag 2
Übung 1
Workload
4 SWS
5,0 Credits
48 Hours
102 Hours
Module Examination
Method of Examination Duration Weighting gem. PVO §11 Satz 3 anrechenbar Graded Remark
Klausur 120 Minutes 100 %
Übung 0 %
Miscellaneous
Im Studiengang Medieningenieur/-in kann ein Semesterprojekt zu 20% in der Klausur angerechnet werden.