Areas of Competence: Knowledge and Understanding; Use, application and generation of knowledge; Communication and cooperation; Scientific self-understanding / professionalism.
Nach erfolgreichem Abschluss verfügen die Studierenden über folgende Kompetenzen gemäß der ersten Stufe des Qualifikationsrahmens für Deutsche Hochschulabschlüsse (HQR):
- Kenntnisse über die Anwendung von Methoden der formalen filmästhetischen Filmanalyse
- Fähigkeit eigene und fremde Filme und Audioproduktionen zu evaluieren und in größeren Seminargruppen zu besprechen
- Arbeitsteiliges Arbeiten an Film- und Audioprojekten mit konkreten Arbeitsvorgaben in Kleingruppen
- Erweiterte praktische Fertigkeiten in der Filmpraxis, u.a. in den Bereichen Kameratechnik, Arbeits- und Aufgabenverteilung sowie der dazugehörigen Workflows, Mikrophonierung, Tontechnik, Audio- und Videobearbeitung, Montage und Abmischung
- Grundlegende Kenntnisse über Aufgabenbereiche und Arbeitsprozesse während der audiovisuellen Produktions- und Postproduktionsphase