Module


General information
Audiovisuelle Medien
Audiovisual Media
AVM
Dipl.-Regisseur Mertens, Christian (christian.mertens@fh-kiel.de)
Bohde, Sven (sven.bohde@fh-kiel.de)
Prof. Dr. Hochscherf, Tobias (tobias.hochscherf@fh-kiel.de)
Dipl.-Regisseur Mertens, Christian (christian.mertens@fh-kiel.de)
Sommersemester 2023
1 Semester
In der Regel im Sommersemester
Deutsch
Curricular relevance (according to examination regulations)
Study Subject Study Specialization Study Focus Module type Semester
B.Eng. - Ming - Medieningenieur/-in Pflichtmodul

Qualification outcome
Areas of Competence: Knowledge and Understanding; Use, application and generation of knowledge; Communication and cooperation; Scientific self-understanding / professionalism.
Nach erfolgreichem Abschluss verfügen die Studierenden über folgende Kompetenzen gemäß der ersten Stufe des Qualifikationsrahmens für Deutsche Hochschulabschlüsse (HQR):
- Kenntnisse über die Anwendung von Methoden der formalen filmästhetischen Filmanalyse  
- Fähigkeit eigene und fremde Filme und Audioproduktionen zu evaluieren und in größeren Seminargruppen zu besprechen
- Arbeitsteiliges Arbeiten an Film- und Audioprojekten mit konkreten Arbeitsvorgaben in Kleingruppen
- Erweiterte praktische Fertigkeiten in der Filmpraxis, u.a. in den Bereichen Kameratechnik, Arbeits- und Aufgabenverteilung sowie der dazugehörigen Workflows, Mikrophonierung, Tontechnik, Audio- und Videobearbeitung, Montage und Abmischung
- Grundlegende Kenntnisse über Aufgabenbereiche und Arbeitsprozesse während der audiovisuellen Produktions- und Postproduktionsphase
Content information
Das Modul vermittelt grundlegende Kenntnisse und Kompetenzen für die Bewertung, Konzeption und Produktion audiovisueller Medien hinsichtlich der technischen und gestalterischen Eigenschaften. Dies umfasst insbesondere theoretische und praxisorientierte Aspekte der Kameraarbeit, der Audioaufnahme, der Lichtgestaltung, der Bild- und Tonnachbearbeitung sowie etwaiger Fehlerbehebung.

Das Modul baut auf die im ersten Semester erworbenen grundlegenden Fachkenntnis der physikalischer Grundlagen (Optik, Akustik, Elektronik) sowie gestalterischen Konzepte auf. Diese werden hinsichtlich der konkreten technischen Produktion sowie film- und tonästhetischen Elementen erweitert. Hierbei entstehen innerhalb professioneller Arbeitsumgebungen grundlegende Audioproduktionen und Filme von der ersten Idee über die Konzeption bis zur Umsetzung, wobei die Identifizierung und Nutzung von ästhetischen Gestaltungsmustern und dramaturgischen Strategien neben der Beherrschung der audiovisuellen Technik eine wesentliche Rolle einnimmt.

Die vermittelten theoretischen Grundlagenkenntnisse werden durch Übungen und kleinere Gruppen- und Einzelprojekte im Sinne der angewandten Forschung überprüft und praxisnah umgesetzt. Hierbei wird die grundlegende Theorie und Praxis der Film- und Videoproduktion, bestehend aus Technik, Kreativität und Management, vermittelt. Entsprechend werden die einzelnen Aspekte wie z. B. Kameraarbeit, Tonaufnahme und Nachbearbeitung vermittelt.
Die Anschaffung eines der folgenden Bücher wird empfohlen (sortiert nach Relevanz):
• Kamp, Werner (2013): AV-Mediengestaltung Grundwissen, 5. Aufl., Haan-Gruiten: Europa- Lehrmittel.
• Bordwell, David/Thompson, Kristin (2006): Film Art: An Introduction, Mehrere Auflagen, Boston - London: McGraw-Hill.
• Bienk, Alice (2014): Filmsprache: Einführung in die interaktive Filmanalyse, Marburg: Schüren.
Teaching formats of the courses
Teaching format SWS
Lehrvortrag 2
Übung 4
Workload
6 SWS
10,0 Credits
72 Hours
228 Hours
Module Examination
Method of Examination Duration Weighting gem. PVO §11 Satz 3 anrechenbar Graded Remark
Portfolioprüfung 100 %