Module


General information
Software Engineering
Software Engineering
SEG
Prof. Dr. Prochnow, Steffen (steffen.prochnow@fh-kiel.de)
Dipl.-Inform. Hinkelmann, Kai (kai.hinkelmann@fh-kiel.de)
M.Sc. Petersen, Eike (eike.petersen@fh-kiel.de)
Prof. Dr. Prochnow, Steffen (steffen.prochnow@fh-kiel.de)
Sommersemester 2022
1 Semester
In der Regel im Sommersemester
Deutsch
Curricular relevance (according to examination regulations)
Study Subject Study Specialization Study Focus Module type Semester
B.Sc. - INI - Informationstechnologie Angewandte Informatik Pflichtmodul
B.Eng. - E - Elektrotechnik Elektrische Energietechnik Wahlmodul
B.Eng. - Wing - Wirtschaftsingenieurwesen - Elektrotechnik Digitale Wirtschaft Wahlmodul
B.Eng. - Wing - Wirtschaftsingenieurwesen - Elektrotechnik Nachhaltige Energiesysteme Wahlmodul
B.Eng. - Wing - Wirtschaftsingenieurwesen - Elektrotechnik Kommunikationstechnik Wahlmodul
B.Eng. - E - Elektrotechnik Technische Informatik Verpfl. Wahlmodul, PVO §3
B.Eng. - Ming - Medieningenieur/-in Pflichtmodul
B.Sc. - INF - Informatik Pflichtmodul
B.Eng. - E - Elektrotechnik Kommunikationstechnik und Embedded Systems Wahlmodul

Qualification outcome
Areas of Competence: Knowledge and Understanding; Use, application and generation of knowledge; Communication and cooperation; Scientific self-understanding / professionalism.
Die Studierenden kennen die Methoden zur Durchführung einer systematischen Anwendungsentwicklung beginnend mit der Anforderungsanalyse.
Mittels der Prozessmodellierung nach Scheer und der Unified Modelling Language (UML) werden Studierende an den Architekturentwurf größerer Softwaresysteme herangeführt.
Die Studierenden sind in der Lage einen systematischen inkrementelle SW-Entwurfsprozess durchzuführen. Sie beherrschen auf der übergeordneten Ebene die Umsetzung einer gegebenen Fallstudie in Prozessmodelle. Auf der Ebene des Anwendungsentwurfs beherrschen die Studierenden den methodischen Entwurf einer Anwendung gemäß dem „Unified Process“.
Die Studierenden bearbeiten in Gruppen Fallstudien.
Content information
- Software-Entwicklungsmodelle
- Objektorientierte Analyse
- Designprozess mit der UML (z. B. Use Case, Klassendiagramme, Sequenzendiagramme etc.)
- Software-Pattern und -Architektur
- Verteilte und Kollaborative Entwicklung
- Software-Qualität
- Software-Metriken und Qualitätsbewertung
- Verfahren zur Sicherstellung der Software-Qualität
- SW-Entwicklung "in-the-large"
- Inbetriebnahme und Wartung
Die Vorlesung wird von einem Semester-Projekt begleitet, hier werden die Vorlesungsinhalte angewendet.
Hendrik Jan van Randen: Einführung in UML: Analyse und Entwurf von Software, Springer Vieweg; Auflage: 1. Aufl. 2016
Ian Sommerville: Software engineering, Auflage 2011
Teaching formats of the courses
Teaching format SWS
Lehrvortrag 2
Labor 2
Workload
4 SWS
5,0 Credits
48 Hours
102 Hours
Module Examination
Method of Examination Duration Weighting gem. PVO §11 Satz 3 anrechenbar Graded Remark
Projektbezogene Arbeiten 100 %