Modul


Allgemeine Informationen
Projektarbeit 1
Project 1
PA1
Prof. Dr. Weber, Christoph (christoph.weber@fh-kiel.de)
Prof. Dr. Schmidt-Rethmeier, Kay (kay.schmidt-rethmeier@fh-kiel.de)
Wintersemester 2022/23
1 Semester
In der Regel im Wintersemester
Deutsch
Studiengänge und Art des Moduls (gemäß Prüfungsordnung)
Studiengang Vertiefungsrichtung Schwerpunkt Modulart Fachsemester
B.Eng. - Ming - Medieningenieur/-in Pflichtmodul

Kompetenzen / Lernergebnisse
Kompetenzbereiche: Wissen und Verstehen; Einsatz, Anwendung und Erzeugung von Wissen; Kommunikation und Kooperation; Wissenschaftliches Selbstverständnis/Professionalität.
Die Studierenden sind in der Lage, praxisnah in kleinen Teams Lösungen zu einer gestellten Aufgabe mit Problemstellung zu entwickeln und zu dokumentieren. Die in der Projektarbeit erlernten fachspezifischen Fertigkeiten sind in einer Weise darauf abgestimmt, dass die Studierenden einen guten Überblick zum zukünftigen beruflichen Tätigkeitsfeld erlangen.
Sie erkennen anhand eines Projektthemas Bezüge zu den Lehrinhalten und zu den Modulen des ersten Semesters sowie im Besondern zum Modul Elementare Techniken und erhalten damit ein anwendungsbezogenes Überblickswissen über das Berufsfeld und entwickeln so eine Offenheit gegenüber den Lerninhalten des gesamten Studiengangs.

Lernziele sind die Beherrschung von folgenden Techniken:
- Recherche, mathematisch, naturwissenschaftliche Problemanalyse, Anforderungen an Softwarefunktionen definieren,
- Kreativtools, Präsentation, Moderation
- Gruppenarbeit/ Gruppenphasen, Feedback geben und nehmen
- Zeitmanagement, Selbstorganisation
Angaben zum Inhalt
Am Beispiel der Konzeption und Entwicklung einer hardwarenahen (Roboter)-Applikation und einer Smartphone-App mit Nutzerschnittstelle werden unter Zuhilfenahme diverser Entwicklungswerkzeuge typische Bestandteile des Berufsbildes Medieningenieurin/Medieningenieur durchlaufen. Die Studierenden wenden ihre Kenntnisse praxisnah an, indem sie die zur Lösung erforderlichen Programmierung der beteiligten Komponenten selbstständig durchführen.
Neben projektbasierten Lehreinheiten werden Inhalte zur Organisation und Präsentation der Ergebnisse vermittelt. Des Weiteren werden Kompetenzen vermittelt, den Projektstatus gegenüber verschiedenen Stakeholder zu kommunizieren.
Lehrformen der Lehrveranstaltungen
Lehrform SWS
Übung 2
Arbeitsaufwand
2 SWS
10,0 Leistungspunkte
24 Stunden
276 Stunden
Modulprüfung
Prüfungsform Dauer Gewichtung wird angerechnet gem. § 11 Satz 3 PVO Benotet Anmerkung
Projektbezogene Arbeiten 0 %
Sonstiges
Zu der Anfertigung eines Berichtes wird als Prüfungsleistung erwartet, dass die Studierenden Ihre Projektarbeit funktionstüchtig präsentieren können.
Ein besonderes Augenmerk bei der Bewertung wird darin gelegt, in welcher Form die Lösung zustande kommt. Es wird von jeder/jedem Teilnehmer/in erwartet, dass sie/er innerhalb der Projektgruppe einen eigenständigen Beitrag leistet.
Die Prüfungsleistung ist bestanden, wenn der Beitrag nachvollziehbar dokumentiert wurde.