Modul


Allgemeine Informationen
Gestaltung
Design
GES
Prof. Dr. Kjär, Heidi (heidi.kjaer@fh-kiel.de)
Hipp, Sabine (sabine.hipp@fh-kiel.de)
Prof. Dr. Kjär, Heidi (heidi.kjaer@fh-kiel.de)
Wintersemester 2022/23
1 Semester
In der Regel im Wintersemester
Deutsch
Studiengänge und Art des Moduls (gemäß Prüfungsordnung)
Studiengang Vertiefungsrichtung Schwerpunkt Modulart Fachsemester
B.Eng. - Ming - Medieningenieur/-in Pflichtmodul

Kompetenzen / Lernergebnisse
Kompetenzbereiche: Wissen und Verstehen; Einsatz, Anwendung und Erzeugung von Wissen; Kommunikation und Kooperation; Wissenschaftliches Selbstverständnis/Professionalität.
Ausgehend von der Forderung einer multimedial vernetzten Informations-Gesellschaft nach qualitativ hochwertiger Informationsvermittlung und effizienter Informationsaufnahme stellt die Lehrveranstaltung das Erlangen einer gestalterischen Basiskompetenz in den Mittelpunkt. Dabei beschäftigen sich die Studierenden mit der Analyse, Strukturierung und visuellen Aufbereitung komplexer Informationen. Sie lernen die Gestaltungswerkzeuge kennen, experimentieren damit in Laborübungen und orientieren sich dabei an Best-Practice-Beispielen.
Im Selbststudium stellt ein semesterbegleitendes Modulprojekt die Studierenden vor ein Gestaltungsproblem, für das sie in kleinen Projektteams verschiedene Lösungswege erarbeiten und präsentieren lernen. Gefordert ist dabei sowohl die selbständige Anwendung der in Lehrvortrag und Laborübungen erworbenen organisatorischen, gestalterischen und technischen Kenntnisse als auch der fachsprachlich kompetente Austausch mit Teamkollegen und externen Projektbeteiligten (Kunden, Kreativen, Druckvorstufe etc.).
Die zusätzlich geforderte systematische Reflexion aller wesentlichen Entscheidungen in schriftlicher Form festigt und vertieft die erworbenen Kompetenzen.
Angaben zum Inhalt
Ziel ist der Aufbau von Grundlagenwissen im Bereich der visuellen Kommunikation. Dazu beschäftigen sich die Studierenden mit den Prinzipien der Farbgestaltung und den Gestaltgesetzen. Sie lernen es, einem systematischen Entwurfsprozess zu folgen und erarbeiten sich im Labor zudem stetig zunehmende Kenntnisse in der Typografie (Funktion, Lesbarkeit und Ausdruck) und Bildkomposition (Form, Farbe, Größe, Position, Menge, Proportion).

Gleichzeitig werden die Studierenden an Bildbearbeitungs- und Layoutprogramme herangeführt und können nach Abschluss des Moduls erste eigene Entwürfe sowohl gestalterisch als auch technisch realisieren. Zudem trainieren sie in regelmäßigen Feedbackscheifen die Fähigkeit, konstruktive Kritik zu äußern sowie professionell mit Kritik an der eigenen Arbeit umzugehen.

Nach erfolgreichem Abschluss des Moduls besitzen die Studierenden
- Wissen über Sehgewohnheiten und den Lesevorgang im westlichen Kulturkreis  
- Kenntnisse in der Konzeption und Produktion von visuellen Medien
- die Einsicht, wie wichtig eine zielgruppengerechte Visualisierung ist  
- Wissen über Zeitmanagement und Selbstorganisation

Kompetenzvermittlung: 40% Fachkompetenz, 40% Schlüsselkompetenz, 20% Methodenkompetenz
Fries, Christian (2016): Grundlagen der Mediengestaltung, München: Hanser
Link zum E-Book:
https://www.hanser-elibrary.com/doi/book/10.3139/9783446449022
Bitte beachten Sie, dass der Download aller Kapitel nur auf dem Campusgelände der FH möglich ist.

Hammer, Norbert (2008): Mediendesign für Studium und Beruf.
Grundlagenwissen und Entwurfssystematik in Layout, Typografie und Farbgestaltung, Berlin: Springer
Link zum E-Book:
https://ebookcentral.proquest.com/lib/fhkiel-ebooks/detail.action?docID=367434
Lehrformen der Lehrveranstaltungen
Lehrform SWS
Seminar 2
Lehrvortrag 2
Arbeitsaufwand
4 SWS
5,0 Leistungspunkte
48 Stunden
102 Stunden
Modulprüfung
Prüfungsform Dauer Gewichtung wird angerechnet gem. § 11 Satz 3 PVO Benotet Anmerkung
Portfolioprüfung 100 %
Sonstiges
Teil der Portfolioarbeit ist eine verbindliche Zwischen- und Abschlusspräsentation.