Modul


Allgemeine Informationen
Mediengesellschaft
Media Society
MGS
Prof. Dr. Lätzel, Martin (martin.laetzel@fh-kiel.de)
Prof. Dr. Lätzel, Martin (martin.laetzel@fh-kiel.de)
Wintersemester 2022/23
1 Semester
In der Regel im Wintersemester
Deutsch
Studiengänge und Art des Moduls (gemäß Prüfungsordnung)
Studiengang Vertiefungsrichtung Schwerpunkt Modulart Fachsemester
B.Eng. - Ming - Medieningenieur/-in Pflichtmodul

Kompetenzen / Lernergebnisse
Kompetenzbereiche: Wissen und Verstehen; Einsatz, Anwendung und Erzeugung von Wissen; Kommunikation und Kooperation; Wissenschaftliches Selbstverständnis/Professionalität.
Nach erfolgreichem Abschluss des Moduls verfügen die Studierenden über:

• die Fähigkeit den Medienbegriff in seinen unterschiedlichen Dimensionen zu erfassen, auszudifferenzieren und im wissenschaftlichen Kontext entsprechend anzuwenden
• Kenntnisse zur Evolution der Medien, ihre Bedingungen, Ursachen und Wirkungen
• die Fähigkeit, Eigenschaften und Möglichkeiten von Medien aus ihrer historischen Bedingtheit herzuleiten
• das notwendige Wissen, um gegenwärtige Transformationsprozesse im Medienbereich zu erkennen und deren gesellschaftliche und kulturelle Auswirkungen einzuordnen
• ein kritisches Problembewusstsein zu medienbezogenen gesellschaftlichen Kernfragestellungen
• Kenntnisse wissenschaftlicher Methoden und Arbeitstechniken
Angaben zum Inhalt
Die Entwicklung neuer Medien und der verantwortungsvolle Umgang damit setzt die Fähigkeit voraus, Medien gleich welcher Generation und Art in ihren jeweiligen Kontexten betrachten zu können. Hierzu zählen das gesellschaftliche, soziale, kulturelle und wirtschaftliche Umfeld genauso wie der jeweilige Stand der Technik.

Dazu vermittelt die Veranstaltung einen Überblick über die Evolution der Medien in den Dimensionen des Medienprodukts wie auch der Medienorganisation. Dabei steht die Frage im Mittelpunkt, welche technischen und gesellschaftlichen Voraussetzungen die Entwicklung von Medien ermöglichen und welchen Einfluss diese Medien dann ihrerseits auf ihre Umwelt nahmen bzw. nehmen. Betrachtet werden dabei insbesondere Mediennutzung und –wirkungen auf der Mikro-, Meso- und Makroebene, ebenso wie medienethische, medienpolitische und medienökonomische Aspekte.
Eine aktuelle Literaturliste wird am Anfang des Semesters bekannt gegeben.
Lehrformen der Lehrveranstaltungen
Lehrform SWS
Lehrvortrag 4
Arbeitsaufwand
4 SWS
5,0 Leistungspunkte
48 Stunden
102 Stunden
Modulprüfung
Prüfungsform Dauer Gewichtung wird angerechnet gem. § 11 Satz 3 PVO Benotet Anmerkung
Hausarbeit 100 %