Modul


Allgemeine Informationen
Projektmanagement und Unternehmensführung
Project and Business Management
PUU
Prof. Dr. Kjär, Heidi (heidi.kjaer@fh-kiel.de)
Thiericke, Tim (tim.thiericke@fh-kiel.de)
Sommersemester 2023
1 Semester
In der Regel im Sommersemester
Deutsch
Studiengänge und Art des Moduls (gemäß Prüfungsordnung)
Studiengang Vertiefungsrichtung Schwerpunkt Modulart Fachsemester
B.Eng. - Ming - Medieningenieur/-in Pflichtmodul

Kompetenzen / Lernergebnisse
Kompetenzbereiche: Wissen und Verstehen; Einsatz, Anwendung und Erzeugung von Wissen; Kommunikation und Kooperation; Wissenschaftliches Selbstverständnis/Professionalität.
Die Studierenden können Grundlagen des Projektmanagements beschreiben und einfache Projekte selbstständig konzipieren. Sie sind in der Lage Projekte zu planen, beschreiben, budgetieren, durchzuführen, steuern, dokumentieren und abzuschließen. Die Studierenden können Grundlagen des nötigen Qualitätsmanagements und der Projektleitung und -steuerung anwenden. Sie sind in der Lage, Projekte so zu strukturieren, dass sie mit Hilfe von Kontrollmechanismen rechtzeitig erkennen, ob das Erreichen der Projektziele (bzgl. Kosten, Termine, Qualität etc.) gefährdet ist. Sie können außerdem typische Problembereiche aus Führungssicht diskutieren und Lösungswege beschreiben.
Die Studierenden beherrschen alle wesentlichen Instrumente des Projektmanagements, können zielgruppenspezifisch (Stakeholder, Auftragnehmer, Dienstleister etc.) die geeigneten Instrumente einsetzen und Managementanforderungen mit dem erlernten Fachwissen bearbeiten.
Die Studierenden können Aufgabenstellungen innerhalb eines Projektes im Team gemeinsam bewältigen, Projektziele festlegen und selbstständig die Einsatzplanung für ausgewählte Verfahren vorbereiten. Sie können Termin- und Ablaufpläne aufstellen und die Ergebnisse zu den einzelnen Projektphasen Präsentieren sowie diskutieren. Die Studierenden können das Projektmanagement im Gesamtkontext von Unternehmen bewerten und in ihr berufliches Handeln auch im Bezug auf gesellschaftliche Entwicklungen reflektieren.
Angaben zum Inhalt
Überblick Projektmanagement, Nutzen, Anwendungsbeispiele, Projektdefinition, Projektziele, Projektorganisation und Projektbeteiligte, Ablauf- und Terminplanung, Kosten-, Qualitäts- und Personalmanagement, der Mensch im Projekt, Soft Skills im Projektmanagement und Mitarbeiterführung, Leadership, Softwarewerkzeuge, Projektsteuerungsmethoden, Änderungsmanagement, Risikomanagement, Terminmanagement, Beispiele für Projektmanagement, Existenzgründung als Projektbeispiel.
Vorlesungsskript

Felkai & Beiderwieden (2011) Felkai, R., Beiderwieden, A.: Projektmanagement für technische Projekte. Ein prozessorientierter Leitfaden für die Praxis. 2011. Wiesbaden: Vieweg + Teubner.

Jakoby (2019) Jakoby, W.: Intensivtraining Projektmanagement. Ein praxisnahes Übungsbuch für den gezielten Kompetenzaufbau. 2. Aufl., 2019. Wiesbaden: Springer Vieweg.

Jakoby (2019) Jakoby, W.: Projektmanagement für Ingenieure. Ein praxisnahes Lehrbuch für den systematischen Projekterfolg. 4. Aufl., 2019. Wiesbaden: Springer Vieweg.

Kuster et.al. (2019) Kuster, J., Bachmann, M., Huber, E., Hubmann, M., Lippmann, R., Schneider, E., Schneider, P., Witschi, U., Wüst, R.: Handbuch Projektmanagement. 4. Aufl., 2019. Berlin: Springer Verlag.

Lange (2015) Lange, S.: Komplexität im Projektmanagement. Methoden und Fallbeispiele für erfolgreiche Projekte. 2015. Wiesbaden: Springer Vieweg.

Madauss (2017) Madauss, B.-J.: Projektmanagement. Theorie und Praxis aus einer Hand. 7. Aufl., 2017. Berlin: Springer Verlag.

Meyer & Reher (2016) Meyer, H., Reher, H.-J.: Projektmanagement. Von der Definition über die Projektplanung zum erfolgreichen Abschluss. 2016. Wiesbaden: Springer Gabler.
Lehrformen der Lehrveranstaltungen
Lehrform SWS
Lehrvortrag 2
Übung 2
Arbeitsaufwand
4 SWS
7,5 Leistungspunkte
48 Stunden
177 Stunden
Modulprüfung
Vortragsleistung in der Übung
Prüfungsform Dauer Gewichtung wird angerechnet gem. § 11 Satz 3 PVO Benotet Anmerkung
Projektbezogene Arbeiten 100 %
Sonstiges
In den Übungen werden Aufgaben in Gruppen bearbeitet und die Ergebnisse vor dem Plenum präsentiert und argumentativ vertreten.