Modul


Allgemeine Informationen
Programmierung und Auswertung mit Matlab
Programming and evaluation with Matlab
PAM
Prof. Dr. Badri-Höher, Sabah (sabah.badri-hoeher@fh-kiel.de)
Dipl.-Ing. Schwatlo, Claudio (claudio.schwatlo@fh-kiel.de)
Wintersemester 2018/19
1 Semester
In der Regel im Wintersemester
Deutsch
Studiengänge und Art des Moduls (gemäß Prüfungsordnung)
Studiengang Vertiefungsrichtung Schwerpunkt Modulart Fachsemester
B.Eng. - E v1 - Elektrotechnik (PO 2017) Kommunikationstechnik und Embedded Systems Pflichtmodul
B.Eng. - Wing v1 - Wirtschaftsingenieurwesen - Elektrotechnik (PO 2017) Kommunikationstechnik Wahlmodul
B.Eng. - Me - Mechatronik Wahlmodul
B.Eng. - E v1 - Elektrotechnik (PO 2017) Elektrische Energietechnik Wahlmodul
B.Eng. - E v1 - Elektrotechnik (PO 2017) Technische Informatik Wahlmodul

Kompetenzen / Lernergebnisse
Kompetenzbereiche: Wissen und Verstehen; Einsatz, Anwendung und Erzeugung von Wissen; Kommunikation und Kooperation; Wissenschaftliches Selbstverständnis/Professionalität.
Die Studierenden können
- grundlegender Kenntnisse des Matlab-Tools.
- die Verbindung mit mathematischen und technischen Aufgaben erstellen
Die Studierende können
- mit Matlab programmieren und Aufgaben lösen
- Matlab in weiteren Vorlesungen, z.B. digitale Signalverarbeitung, Nachrichtentechnik, Bildverarbeitung erfolgreich verwenden
Angaben zum Inhalt
• Matlab Entwicklungsumgebung, Tool Chain(Editor, Codeanalyzer, Profiler), Tool Box
• Matrizen- Vektorendefinition in MATLAB
• Rechenoperationen mit Matrizen und Vektoren
• Kontrollstrukturen (Schleifen, bedingte Ausführungen)
• Cell- und Strukturvariablen
• Funktionen, eingebettete Funktionen
• Graphikdarstellungen, Graphikobjekte
• Lösung linearer Gleichungssysteme
• Rechnen mit komplexen Zahlen (Frequenzgang, Gruppenlaufzeit)
• Lineare Faltung
• Polynome (Multiplikation, Division, Approximation, Partilabruchzerlegung)
• Numerische Verfahren (Integration, Differentation, Nullstellensuche)
• Fourier- Reihe, Taylor- Reihe
• Lösung nichtlineare Gleichungen (Iterative Anwendung der find- Funktion)
• Graphic User Interface (GUI) mit GUIDE
• Matlab- Compiler
• Zugriff auf Hardware (z.B. Soundkarte, RS232 Interface)
• Matlab- App- Design
• Kurze Einführung in Simulink
1. H. Bode: Matlab-Simulink, Teubner Verlag.
2. K. Kammeyer: Nachrichtentechnik mit Matlab, Springer
3. N. Fliege, Signale und Systeme, Grundlagen und Anwendungen mit Matlab, Schlembach.
4. K.D. Kammeyer, V. Kühn, Matlab in der Nachrichtentechnik, Schlembach.
Lehrformen der Lehrveranstaltungen
Lehrform SWS
Labor 2
Seminar 2
Arbeitsaufwand
4 SWS
5,0 Leistungspunkte
48 Stunden
102 Stunden
Modulprüfung
Prüfungsform Dauer Gewichtung wird angerechnet gem. § 11 Satz 3 PVO Benotet Anmerkung
Klausur 90 Minuten 100 %