Modul


Allgemeine Informationen
Innovative Konzepte
Innovative Concepts
INK
Prof. Dr. Kjär, Heidi (heidi.kjaer@fh-kiel.de)
Hipp, Sabine (sabine.hipp@fh-kiel.de)
Hipp, Sabine (sabine.hipp@fh-kiel.de)
Wintersemester 2022/23
1 Semester
In der Regel im Wintersemester
Deutsch
Studiengänge und Art des Moduls (gemäß Prüfungsordnung)
Studiengang Vertiefungsrichtung Schwerpunkt Modulart Fachsemester
B.Eng. - Ming - Medieningenieur/-in Pflichtmodul

Kompetenzen / Lernergebnisse
Kompetenzbereiche: Wissen und Verstehen; Einsatz, Anwendung und Erzeugung von Wissen; Kommunikation und Kooperation; Wissenschaftliches Selbstverständnis/Professionalität.
Das Modul widmet sich in Diskussionen, Konzeptionsphasen, Experimenten und Präsentationen sowohl den Grundlagen der Innovationsentwicklung, als auch der Reflexion sowie den umsetzungsorientierten konzeptionellen und gestalterischen Aspekten innovativer Medientechnologien.
Die Studierenden lernen, wie sie methodisch strukturiert den Blick der Zielgruppe einnehmen und schärfen können, um innovative, nutzerzentrierte Konzepte zu entwickeln. Im Zentrum steht eine theoretisch fundierte, experimentelle und prototypische Herangehensweise an Problemstellungen der Medieninnovationsforschung mit dem Ziel, innovative Konzepte in digitalen Anwendungsszenarien und Nutzungskontexten zu entwickeln.
Angaben zum Inhalt
Nach erfolgreichem Abschluss des Moduls wissen die Studierenden
- welche Kreativitätstechniken es gibt 
- wie sich Ideen auf hohem kreativem Niveau entwickeln lassen 
- wie Kreativteams zu guten Ergebnissen kommen 
- wie sie Ideen bewerten, testen und eine Bestenauswahl treffen können
- wie sich eine Leitidee auf verschiedene Medien übertragen lässt.
- wie die Ideenfindung als systematischer, strukturierter Gesamtprozess ablaufen kann
- Wie sie prototypische Anwendungen für innovative interaktive Medien entwickeln und evaluieren können.

Kompetenzvermittlung: 40% Fachkompetenz, 20% Schlüsselkompetenz, 40% Methodenkompetenz
Sowohl grundlegende als auch aktuelle Literatur wird von Lehrenden zu Beginn des Moduls bekannt gegeben.
Lehrformen der Lehrveranstaltungen
Lehrform SWS
Lehrvortrag 2
Seminar 2
Arbeitsaufwand
4 SWS
7,5 Leistungspunkte
48 Stunden
177 Stunden
Modulprüfung
Prüfungsform Dauer Gewichtung wird angerechnet gem. § 11 Satz 3 PVO Benotet Anmerkung
Portfolioprüfung 100 %