Modul


Allgemeine Informationen
Digitale Bildverarbeitung
Digital Image Processing
BK111
Prof. Dr. Badri-Höher, Sabah (sabah.badri-hoeher@fh-kiel.de)
Dipl.-Ing. Schwatlo, Claudio (claudio.schwatlo@fh-kiel.de)
Sommersemester 2018
1 Semester
In der Regel im Sommersemester
Deutsch
Studiengänge und Art des Moduls (gemäß Prüfungsordnung)
Studiengang Vertiefungsrichtung Schwerpunkt Modulart Fachsemester
B.Eng. - E - Elektrotechnik Elektrische Energietechnik Wahlmodul
B.Eng. - Me - Mechatronik Wahlmodul
B.Eng. - E - Elektrotechnik Technische Informatik Wahlmodul
B.Eng. - Wing - Wirtschaftsingenieurwesen - Elektrotechnik Kommunikationstechnik Wahlmodul
B.Sc. - INI - Informationstechnologie Wahlmodul
B.Eng. - E - Elektrotechnik Kommunikationstechnik und Embedded Systems Wahlmodul

Kompetenzen / Lernergebnisse
Kompetenzbereiche: Wissen und Verstehen; Einsatz, Anwendung und Erzeugung von Wissen; Kommunikation und Kooperation; Wissenschaftliches Selbstverständnis/Professionalität.
Die Studierenden können

1. Bilddaten verabeiten.
2. Verfahren im Bereich der Bildverarbeitung im industriellen und multimedialen Bereich anwenden.
3. Programme zur Bildverbesserung, Bildvergrößerung, Bilddrehung, Kantendetektion verstehen und
im Labor damit in Gruppen arbeiten.
3. Standards der Bildkompression verstehen und anwenden.

Die Studierenden müssen im Team Teilaufgaben im Labor erarbeiten. Sie erkennen dadurch ihre eigenen Stärken und Schwächen in der Teamarbeit.
Angaben zum Inhalt
Grundbegriffe der Bildverarbeitung.
Aufgaben der Bildverarbeitung. Modifikation der Grauwertverteilung. Koordinatentransformation.
Bildverbesserung, Bildsegmentierung, Bilddrehung,
zweidimensionale Operationen (Abtastung, Faltung),
Kantendetektion, Echtzeitverarbeitung und Programmierung, ausgewählte Probleme der industriellen Bildverarbeitung und deren Lösungsansätze.
Grundbegriffe der Kompressionsverfahren, verlustlose und verlustbehaftete Codierung, Entropie-Codierung, Huffmann-Codierung, Lauflängen-codierung, arithmetische Codierung.
1. Abmayr: Einführung in die digitale Bildverarbeitung, Teubner Verlag
2. A. Nischwitz, M. Fischer, P. Haberäcker: Computergraphik und Bildverarbeitung, Vieweg Verlag
3. B. Jähne: Digitale Bildverarbeitung, Springer Verlag
4. T. Strutz: Bildcompression: Grundlagen, Codierung, Wavelets, JPEG, MPEG, H.264 Vieweg Verlag
Lehrformen der Lehrveranstaltungen
Lehrform SWS
Labor 2
Lehrvortrag 2
Arbeitsaufwand
4 SWS
5,0 Leistungspunkte
48 Stunden
102 Stunden
Modulprüfung
Prüfungsform Dauer Gewichtung wird angerechnet gem. § 11 Satz 3 PVO Benotet Anmerkung
Klausur 90 Minuten 100 %