Modul


Allgemeine Informationen
Orientierungsmodul
Introductory Module
ORM
Prof. Dr. Schmidt-Rethmeier, Kay (kay.schmidt-rethmeier@fh-kiel.de)
Prof. Dr. Luczak, Andreas (andreas.luczak@fh-kiel.de)
Prof. Dr. Schmidt-Rethmeier, Kay (kay.schmidt-rethmeier@fh-kiel.de)
Wintersemester 2023/24
1 Semester
Deutsch
Studiengänge und Art des Moduls (gemäß Prüfungsordnung)
Studiengang Vertiefungsrichtung Schwerpunkt Modulart Fachsemester
B.Eng. - Wing v1 - Wirtschaftsingenieurwesen - Elektrotechnik (PO 2017) Pflichtmodul

Kompetenzen / Lernergebnisse
Kompetenzbereiche: Wissen und Verstehen; Einsatz, Anwendung und Erzeugung von Wissen; Kommunikation und Kooperation; Wissenschaftliches Selbstverständnis/Professionalität.
Grundlagenwissen über regenerative Energiesysteme, digitale Wirtschaft und Kommunikationssysteme als Entscheidungsbasis für die weitere Ingenieurausbildung.
Diskussion von technischen Sachverhalten in großen Gruppen. Lösung praktischer Aufgaben in Kleingruppen.
Angaben zum Inhalt
Regenerative Energien:
- Nachhaltigkeit und Klimaschutz
- Derzeitige und zukünftige Energieversorgung
- Grundlagen regenerativer Energiesysteme

Digitale Wirtschaft:
- Grundlagen der Softwareentwicklung
- Datenbanksysteme

Kommunikationstechnik:
- Geschichte der Kommunikationstechnik
- Digitale und Analoge Kommunikationstechnik
- Einführung in die Digitale Bildverarbeitung
- Einführung in die Digitale Audiosignalverarbeitung
- Sensoren und ihre Anwendung am Beispiel von Smartphones
- Kommunikationstechnik Heute und in der Zukunft

Regenerative Energien:
- Grundlagen der Photovoltaik
- Modellversuch zur Windenergienutzung
- Leistung, Energie, Wirkungsgrad

Digitale Wirtschaft:
- Grundlagen der Softwareentwicklung
- Datenbanksysteme

Kommunikationstechnik:
- Digitale Bildverarbeitung, Farbmischung, Helligkeit- und Kontrastverbesserung
- Audiosignale, Audiosignalverarbeitung
- Sensoren, Helligkeitsregelung
Für die Teilnehmer stehen Vorlesungsskripte sowie umfangreiche Laborskripte zur Verfügung.
Sonstige Literatur:

Regenerative Energien:
Andreas Luczak, Deutschlands Energiewende - Fakten, Mythen und Irrsinn, Springer Verlag, 2020
Volker Quaschning, Erneuerbare Energien und Klimaschutz, Hanser Verlag

Digitale Wirtschaft:
Bernhard Lahres und Gregor Rayman, Objektorientierte Programmierung.
Rheinwerk Computing, 2009.
Ian Sommerville, Software Engineering. Pearson Studium 2018.

Kommunikationstechnik:
A. Volker, Geschichte der Nachrichtentechnik, Band I Beiträge zur
Geschichte der Nachrichtentechnik von ihren Anfängen bis zum Ende des
18. Jahrhunderts. Springer Verlag, 1995.
I A. Erhardt, Einführung in die Digitale Bildverarbeitung. Teubner, 2008.
I P. Haberäcker, Digitale Bildverarbeitung: Grundlagen und Anwendungen.
Hanser, 1991.
I B. Jähne, Digitale Bildverarbeitung. Springer, 1991.
I A. Nischwitz, M. Fischer, P. Haberäcker, Computergraphik und
Bildverarbeitung. Vieweg, 2007.
I M. Werner, Digitale Signalverarbeitung mit Matlab. Teubner, 2009.
Lehrformen der Lehrveranstaltungen
Lehrform SWS
Keine Präsenzzeit 0
Arbeitsaufwand
0 SWS
5,0 Leistungspunkte
0 Stunden
150 Stunden
Modulprüfung
Prüfungsform Dauer Gewichtung wird angerechnet gem. § 11 Satz 3 PVO Benotet Anmerkung
Hausarbeit 0 %
Sonstiges
Dieses Modul läuft aus und es werden daher kein Lehrvortrag mehr sondern lediglich die Prüfung angeboten.
Studierende, die sich für die Prüfung angemeldet haben melden sich bitte bei dem Modulverantwortlichen.

Die Prüfung ist ausschliesslich für Studierende des Studienganges
* Wirtschaftsingenieurwesen (PO v1 aus 2017)
gedacht.