Modul


Allgemeine Informationen
Systemtheorie
Systems and Signals
MMK10
Prof. Dr. Badri-Höher, Sabah (sabah.badri-hoeher@fh-kiel.de)
Prof. Dr. Badri-Höher, Sabah (sabah.badri-hoeher@fh-kiel.de)
Sommersemester 2018
1 Semester
In der Regel im Sommersemester
Deutsch
Studiengänge und Art des Moduls (gemäß Prüfungsordnung)
Studiengang Vertiefungsrichtung Schwerpunkt Modulart Fachsemester
M.Eng. - MET - Elektrische Technologien Elektrische Energietechnik Wahlmodul
M.Eng. - MET - Elektrische Technologien Mechatronik Wahlmodul
M.Eng. - MET - Elektrische Technologien Kommunikationstechnik und Embedded Systems Pflichtmodul

Kompetenzen / Lernergebnisse
Kompetenzbereiche: Wissen und Verstehen; Einsatz, Anwendung und Erzeugung von Wissen; Kommunikation und Kooperation; Wissenschaftliches Selbstverständnis/Professionalität.
Vertiefung der mathematischen Kenntnisse in der Signal- und Systemtheorie für die digitale Signalverarbeitung.
Mathematische Darstellung und Beschreibung komplexe Systeme.
Eigenständige Anwendung der einschlägigen mathematischen Verfahren der Signal- und Systemtheorie zur Analyse und Synthese von Systemen
Benutzung der systemtheoretische Werkzeuge zur Lösung verschiedener Probleme

Die Studierenden müssen im Team Teilaufgaben im Labor erarbeiten. Sie erkennen dadurch ihre eigenen Stärken und Schwächen in der Teamarbeit.
Angaben zum Inhalt
Mathematische Grundlagen zur Beschreibung kontinuierlicher und
diskreter LTI-Systeme und Signale im Zeit- und Frequenzbereich.
Analyse von Systemen und Lösung von Anfangswertproblemen
mittels Laplace-Transformation. Stabilität und Kausalität.
Faltung und Impulsantwort, Zustandsraumbeschreibung.
Fourier-Transformation zur Analyse und Synthese von Signalen und Systemen.
Abtastung, Diskrete Fourier-Transformation, Z-Transformation.
Beschreibung von Zufallssignalen.
Analoge und digitale Netzwerke.
1. Böhme, Stochastische Signale, Teubner Verlag
2. Frey/Bossert, Signal- und Systemtheorie, Teubner Verlag
3. Girod/Rabenstein: Einführung in die Systemtheorie,
Teubner Verlag
4. Unbehauen: Systemtheorie, Oldenbourg Verlag
5. Schüßler: Netzwerke, Signale und Systeme
Lehrformen der Lehrveranstaltungen
Lehrform SWS
Lehrvortrag 2
Übung 1
Labor 1
Arbeitsaufwand
4 SWS
5,0 Leistungspunkte
48 Stunden
102 Stunden
Modulprüfung
Prüfungsform Dauer Gewichtung wird angerechnet gem. § 11 Satz 3 PVO Benotet Anmerkung
Übung 0 %
Klausur 120 Minuten 100 %