Kompetenzbereiche: Wissen und Verstehen; Einsatz, Anwendung und Erzeugung von Wissen; Kommunikation und Kooperation; Wissenschaftliches Selbstverständnis/Professionalität.
Die Studierenden kennen die aktuellen Entwicklungen und Theoriediskurse der Sozialen Arbeit. Sie verfügen über theoretische Perspektiven der Sozialen Arbeit und können diese unter Berücksichtigung sozialethischer Grundlagen kritisch reflektieren.
Die Studierenden sind in der Lage, die sozialethischen und professionspolitischen Dimensionen der aktuellen Theoriediskurse zu erfassen, eine eigenständige Position einzunehmen und darauf aufbauend ihre eigene berufliche Identität zu reflektieren. Sie erwerben grundlegende Kompetenzen, um die internationalen Dimensionen der Sozialen Arbeit zu erkennen und kulturspezifische Besonderheiten, kulturelle Differenzen und Gemeinsamkeiten im Feld der internationalen Sozialen Arbeit zu reflektieren.Die Studierenden verfügen über die Fähigkeit an der praktischen, wissenschaftlichen und theoretischen Entwicklung der Sozialen Arbeit teilzunehmen und sich aktiv an dieser Entwicklung zu beteiligen.