Kompetenzbereiche: Wissen und Verstehen; Einsatz, Anwendung und Erzeugung von Wissen; Kommunikation und Kooperation; Wissenschaftliches Selbstverständnis/Professionalität.
* Die Studierenden identifizieren Innovationen als neu entwickelte oder aktualisierte problemangemessene Konzepte, Verfahren und Organisationsformen im Kontext personenbezogener Sozialer Dienstleistungen
* Die Studierenden können ausgewählte Modelle und Muster der Qualitätsentwicklung und Wirkungsorientierung in Sozialen Organisationen differenzieren und kritisch einordnen
* Die Studierenden können Bedarfs- und Problemlagen auf der Grundlage systematischer Umweltanalysen erkennen und mögliche Lösungsmodelle antizipieren
* Die Studierenden sind befähigt zur forschungsbasierten (Weiter-) Entwicklung von Konzeptionen, Verfahren und Programmen in Sozialen Organisationen
* Die Studierenden können die Kenntnisse zur Analyse und Steuerung der Träger, Betriebe und Organisationen im Bereich personenbezogener Sozialer Dienstleistungen nutzen und die Befunde (sozial-)wirtschaftsethisch einordnen
* Die Studierenden verfügen über die Fähigkeit, Entscheidungen überzeugend fachlich zu begründen.
* Die Studierenden können Prozesse der Teamarbeit im Projektzusammenhang initiieren, moderieren und steuern
* Die Studierenden können sowohl den eigenen Lernprozess als auch gruppenbezogene Projektprozesse eigenständig analysieren
* Die Studierenden verfügen über die Kompetenz, eigene handlungsleitende Werte und fachliche Selbstverständnisse zu reflektieren
* Die Studierenden können eigene Erfahrungen kritisch reflektieren und sind in der Lage, autonom neues Wissen zu erschliessen und für Soziale Innovationsprozesse zu verwerten