Modul mit Lehrveranstaltungsdetails


Verwaltung
17.07.2024 12:11:30
FB SG
Versionshistorie
Version Modulkürzel oder Nummer Semester Status
1 BASA M18 SoSe 2018 Veröffentlicht
2 BASA M18 WiSe 2018/19 Veröffentlicht
3 BASA M18 WiSe 2018/19 Veröffentlicht
4 BASA M18 WiSe 2018/19 Veröffentlicht
5 BASA M18 WiSe 2018/19 Veröffentlicht
6 9970 - BASA M18 SoSe 2019 Veröffentlicht
7 9970 WiSe 2019/20 Veröffentlicht
8 9970 SoSe 2020 Veröffentlicht
9 9970 WiSe 2020/21 Veröffentlicht
10 9970 SoSe 2021 Veröffentlicht
11 9970 WiSe 2021/22 Veröffentlicht
12 9970 SoSe 2022 Veröffentlicht
13 9970 WiSe 2022/23 Veröffentlicht
14 9970 SoSe 2023 Veröffentlicht
15 9970 WiSe 2023/24 Veröffentlicht
16 9970 SoSe 2024 Veröffentlicht
17 9970 WiSe 2024/25 Veröffentlicht
18 9970 WiSe 2025/26 Veröffentlicht
Allgemeine Informationen
Bachelor Thesis (BASA)
Bachelor Thesis
9970
Prof. Dr. Hack, Carmen (carmen.hack@fh-kiel.de)
Prof. Dr. Akbas, Bedia (bedia.akbas@fh-kiel.de)
Prof.Dr. Backhaus, Olaf (olaf.backhaus@fh-kiel.de)
Ben Sabeur, Nadine (nadine.ben-sabeur@fh-kiel.de)
Prof. Dr. Bischkopf, Jeannette (jeannette.bischkopf@fh-kiel.de)
Prof. Dr. Bödecker, Florian (florian.boedecker@fh-kiel.de)
Bollert, Gesche (gesche.bollert@fh-kiel.de)
Carstens, Maiken (maiken.carstens@fh-kiel.de)
Prof. Dr. Discher, Kerstin (kerstin.discher@fh-kiel.de)
Prof.Dr. Friege, Lars (lars.friege@fh-kiel.de)
Prof. Dr. Groß, Melanie (melanie.gross@fh-kiel.de)
Prof. Dr. Grosser, Sabine (sabine.grosser@fh-kiel.de)
Prof. Dr. Hack, Carmen (carmen.hack@fh-kiel.de)
Prof. Dr. Hansen, Flemming (flemming.hansen@fh-kiel.de)
Prof. Dr. Henningsen, Anja (anja.henningsen@fh-kiel.de)
Prof. Dr. Irmler, Marianne (marianne.irmler@fh-kiel.de)
Prof. Dr. Isenhardt, Anna (anna.isenhardt@fh-kiel.de)
Prof.Dr. Kägi, Sylvia (sylvia.kaegi@fh-kiel.de)
Prof. Dr. Lamp, Fabian (fabian.lamp@fh-kiel.de)
Lange, Kira (kira.lange@fh-kiel.de)
Prof. Dr. Laudien, Joachim (joachim.laudien@fh-kiel.de)
Prof. Dr. Lenz, Gaby (gaby.lenz@fh-kiel.de)
Prof. Dr. Marquardsen, Kai (kai.marquardsen@fh-kiel.de)
Prof. Dr. Mikolajczyk, Sascha (sascha.mikolajczyk@fh-kiel.de)
Prof. Dr. Möller-Dreischer, Sebastian (sebastian.moeller-dreischer@fh-kiel.de)
Prof. Dr. Mommsen, Hauke (hauke.mommsen@fh-kiel.de)
Prof. Dr. Müller, Michael (michael.mueller@fh-kiel.de)
Prof.Dr. Nahrwold, Mario (mario.nahrwold@fh-kiel.de)
Neppert, Doris (doris.neppert@fh-kiel.de)
Prof.Dr. Pioch, Roswitha (roswitha.pioch@fh-kiel.de)
Prinz, Kristina (kristina.prinz@fh-kiel.de)
Prof.Dr. Pütz, Tanja (tanja.puetz@fh-kiel.de)
Redecker, Sabine (sabine.redecker@fh-kiel.de)
Prof. Dr. Richter-Mackenstein, Joseph (joseph.richter-mackenstein@fh-kiel.de)
Prof. Dr. Schorn, Ariane (ariane.schorn@fh-kiel.de)
Dr. Schreieder, Elisabeth (elisabeth.schreieder@fh-kiel.de)
Prof. Dr. Shafaei, Reza Fakhr (reza.f.shafaei@fh-kiel.de)
Prof. Dr. Sperga, Marita (marita.sperga@fh-kiel.de)
Prof.Dr. Tsianos, Vassilis (vassilis.tsianos@fh-kiel.de)
Winter, Verena (verena.winter@fh-kiel.de)
Prof. Dr. Wittmann, Linus (linus.wittmann@fh-kiel.de)
Prof. Dr. Yalcin, Serhat (serhat.yalcin@fh-kiel.de)
Wintersemester 2024/25
1 Semester
In der Regel jedes Semester
Deutsch
Studiengänge und Art des Moduls (gemäß Prüfungsordnung)
Studiengang Vertiefungsrichtung Schwerpunkt Modulart Fachsemester
B.A. - BASA - Soziale Arbeit Pflichtmodul
B.A. - BASA 21/22 - Soziale Arbeit Pflichtmodul

Kompetenzen / Lernergebnisse
Kompetenzbereiche: Wissen und Verstehen; Einsatz, Anwendung und Erzeugung von Wissen; Kommunikation und Kooperation; Wissenschaftliches Selbstverständnis/Professionalität.
Die Studierenden können eine selbst gewählte Fragestellung im Kontext der Sozialen Arbeit auf wissenschaftlicher Grundlage bearbeiten. Dabei konzipieren sie auf Grundlage von Techniken wissenschaftlichen Arbeiten jeweils eine Thesis, die die fachlich relevante und forschungsorientierte Fragestellung beinhaltet und durch die Einbindung aktueller theoretischer und empirischer wissenschaflticher Erkenntnisse zur weiteren Klärung dieser Fragen beiträgt.
Die Studierenden beherrschen den Umgang mit Techniken wissenschaftlichen Arbeits und nutzen Kenntnisse aus Modul 2 BASA
Die Studierenden kommunizieren und diskutieren mit betreuender bzw. betreuendem Hochschullehrer*in und ggf. in dem Begleitseminar ihre Arbeitsstände, Methodik und Ergebnisse der Thesis.
Die Studierenden identifizeren als wissenschafltich ausgebildete Praktiker*innen Sozialer Arbeit und ordnen die Eigenleistung der Thesis als Wissensgenerierung für die Profession ein.
Angaben zum Inhalt
- Erarbeitung der Fragestellung im Kontext Sozialer Arbeit
- Entwicklung einer Gliederung zur Erstberatung durch die / den Betreuer*in der Thesis
- Entwicklung einer plausiblen fachlichen Argumentation in der Thesis
- Erstellung einer Bachelor-Thesis unter Berücksichtigung allgemein anerkannter formaler und inhaltlicher Kriterien in den Sozialwissenschaften
Esselborn-Krumbiegel, H. (2017). Von der Idee zum Text. Eine Anleitung zum wissenschaftlichen Schreiben. 5. Aufl. UTB.
Karmasin, M. & Ribing, R. (2017). Die Gestaltung wissenschaftlicher Arbeiten: Ein Leitfaden für Facharbeit/VWA, Seminararbeiten, Bachelor-, Master-, Magister- und Diplomarbeiten sowie Dissertationen. 9. Aufl. UTB.
Lehrveranstaltungen

Pflicht


Für dieses Modul sind die folgenden Lehrveranstaltungen zu belegen.

Veranstaltungskürzel Veranstaltungsname Englischer Veranstaltungsname
99702 Thesis-Begleitseminar Seminar accompanying the thesis
Arbeitsaufwand
2 SWS
12,0 Leistungspunkte
24 Stunden
336 Stunden
Modulprüfung
Für die Zulassung zur Abschlussarbeit müssen mindestens 120 Leistungspunkte erworben worden sein.
Prüfungsform Dauer Gewichtung wird angerechnet gem. § 11 Satz 2 PVO Benotet Anmerkung
Abschlussarbeit (Thesis) 100 % Bearbeitungszeit: 3 Monate
Sonstiges
Lehrende, die ein wöchentliches Thesis-Seminar anbieten, finden Sie im Veranstaltungsverzeichnis. Alle hauptamtlich Lehrenden, die keine wöchentliche Thesis-Veranstaltung anbieten, stehen ebenfalls für die Begleitung der Abschlussarbeit zur Verfügung. Bitte nehmen Sie ggf. direkt Kontakt mit den Lehrenden auf!