Modul


Allgemeine Informationen
Klimawandel und Klimaschutz
Climate change and climate protection
CCC
Prof. Dr. Luczak, Andreas (andreas.luczak@fh-kiel.de)
Prof. Dr.-Ing. Dankowski, Hendrik (hendrik.dankowski@fh-kiel.de)
Prof. Dr. Dickel, Petra (petra.dickel@fh-kiel.de)
Prof. Dr. Hansen, Flemming (flemming.hansen@fh-kiel.de)
Prof. Dr. Luczak, Andreas (andreas.luczak@fh-kiel.de)
Prof. Ing. Quell, Peter (peter.quell@fh-kiel.de)
Prof. Dr. Stephan, Helge (helge.stephan@fh-kiel.de)
Prof. Dr. Vanini, Ute (ute.vanini@fh-kiel.de)
Sommersemester 2025
1 Semester
In der Regel im Sommersemester
Deutsch
Studiengänge und Art des Moduls (gemäß Prüfungsordnung)
Studiengang Vertiefungsrichtung Schwerpunkt Modulart Fachsemester
B.Sc. - L - Landwirtschaft Wahlmodul
B.Eng. - Me (PO 2024) - Mechatronik (PO 2024, V5) Wahlmodul
B.Eng. - Wing - Wirtschaftsingenieurwesen - Elektrotechnik (PO 2017, V1) Wahlmodul
B.A. - BAEB - Erziehung und Bildung im Kindesalter Wahlmodul
B.Eng. - E - Elektrotechnik (PO 2017, V3) Wahlmodul
KA - OFK - Orientierungssemester Förde-Kompass Wahlmodul
B.Eng. - Wing - Wirtschaftsingenieurwesen - Elektrotechnik (PO 2023, V2) Wahlmodul
B.A. - MMP - Multimedia Production Wahlmodul
B.Eng. - Me (PO 2023) - Mechatronik (PO 2023, V4) Wahlmodul
B.Eng. - E - Elektrotechnik (PO 2023, V4) Wahlmodul
B.A. - BASA - Soziale Arbeit Wahlmodul
B.A. - BAEB - Aufbau - Erziehung und Bildung im Kindesalter - Aufbauform Wahlmodul
B.Eng. - Ming - Medieningenieur/-in (PO 2018, V1 + PO 2021, V2) Wahlmodul
B.A. - ÖuU - Öffentlichkeitsarbeit und Unternehmenskommunikation Wahlmodul

Kompetenzen / Lernergebnisse
Kompetenzbereiche: Wissen und Verstehen; Einsatz, Anwendung und Erzeugung von Wissen; Kommunikation und Kooperation; Wissenschaftliches Selbstverständnis/Professionalität.
Die Studierenden können die naturwissenschaftlichen Grundlagen von Wetter und Klima sowie den aktuellen Stand der Klimaforschung erläutern. Sie sind in der Lage, ökologische, ökonomische und soziale Auswirkungen des Klimawandels zu beschreiben. Zudem können sie das Spektrum möglicher Maßnahmen zur Begrenzung des menschlich begründeten Klimawandels erläutern und die Umsetzungsmöglichkeiten unter sozioökonomischen Aspekten bewerten. Dabei können sie die politischen, unternehmerischen und individuellen Handlungsmöglichkeiten erklären, die die bisherigen Instrumente und die damit verbundenen Herausforderungen darstellen. Sie sind in der Lage, Zusammenhänge wirtschaftspsychologischer Aspekte einer nachhaltigen Unternehmenskultur sowie Kriterien und Instrumente darzulegen, die zu einer effektiven Klimakommunikation beitragen.
Die Studierenden können Wissen über naturwissenschaftliche, ökologische, soziale und ökonomische Aspekte des Klimawandels auf handlungsrelevante Felder ihres Studiengangs übertragen. Insbesondere sind sie in der Lage, klimarelevante Themen hinsichtlich der Dimensionen Emissionen, Wirtschaftlichkeit und sozialen Aspekten zu analysieren.
Die Studierenden sind in der Lage, sich mit in der Öffentlichkeit zum Thema Klimawandel und -Schutz verbreiteten Argumenten konstruktiv auseinanderzusetzen, d.h. sie können die Argumente auf ihre fachliche Richtigkeit bewerten und angemessen darauf reagieren. Sie können für die Bewältigung der ihnen gestellten Modulaufgabe für sie relevante Fragen identifizieren und sie mit Unterstützung der Lehrenden und durch Feedback der Kommiliton*innen klären. Sie sind in der Lage, ihre Rolle und Zuständigkeiten innerhalb von Gruppen zu klären. Durch die Erprobung der Zusammenarbeit in interdisziplinären Teams sind sich die Studierenden der kommunikativen Herausforderung solcher Kooperationen bewusst. Beispielsweise wissen sie, dass sich Angehörige verschiedener Fachdisziplinen unterschiedlicher Terminologien bedienen und haben erste Strategien erworben, um damit umzugehen. Projektbezogen sind sie in der Lage, Querverbindungen zu identifizieren, Argumente abzuwägen und Perspektiven zu integrieren. Die Studierenden können ihre erarbeiteten Ergebnisse für Angehörige verschiedener Fachdisziplinen verständlich erklären.
Auf der Basis ihres erworbenen Fachwissens sind die Studierenden in der Lage, mögliche Konflikte und Widersprüche zwischen unterschiedlichen Perspektiven und Interessen aufzudecken und diese kritisch zu diskutieren. In der Auseinandersetzung mit den verschiedenen im Modul behandelten (Fach-)Perspektiven haben die Studierenden ihre Rolle als angehende Vertreter*innen ihres Fachgebiets bzw. ihrer Profession reflektiert. Zudem können sie die Auswirkungen ihres beruflichen Handelns reflektieren und fallbezogen einen ethisch verantwortungsvollen Standpunkt im Diskurs mit anderen Personen entwickeln.
Angaben zum Inhalt
• Naturwissenschaftliche Grundlagen zum Klimawandel
• Soziale und ökonomische Auswirkungen des Klimawandels und der Klimaschutzmaßnahmen
• Klimaschutz auf unterschiedlichen Ebenen (z.B. unternehmerische Strategien, politische Rahmenbedingungen und individuelles Verhalten)
• Grundlagen und Maßnahmen der Klimakommunikation
• Grundlagen interdisziplinärer Zusammenarbeit
u.a.:
Luczak, A. (2020). Deutschlands Energiewende – Fakten, Mythen und Irrsinn. Wie schwer es wirklich ist, unsere Klimaziele zu erreichen. Springer.
Grießhammer, R. & Brohmann, B. (2015). Wie Transformationen und gesellschaftliche Innovationen gelingen können. Herausgegeben vom Umweltbundesamt. https://www.umweltbundesamt.de/ publikationen/wie-transformationen-gesellschaftliche-innovationen.
I.L.A. Kollektiv (2017): Auf Kosten anderer? Wie die imperiale Lebensweise ein gutes Leben für alle verhindert. München I.L.A. Kollektiv (2019): Das Gute Leben für Alle Wege in die solidarische Lebensweise. München
Dickel, Petra; Kronewald, Elke (2023): Nachhaltigkeitskommunikation. In: Bühler, André, Nufer, Gerd (Hrsg.): Nachhaltigkeitsmanagement in Sport und Kultur. Grundlagen - Anwendungen - Praxisbezug. Berlin, 243-265.
Defila, R. & Di Giulio, A. (2006). Vorbereitung auf interdisziplinäres Arbeiten. Anspruch, Erfahrungen, Konsequenzen. Neues Handbuch Hochschullehre. E 1.3. NHHL 2 00 06 01.
Lehrformen der Lehrveranstaltungen
Lehrform SWS
Seminar 4
Arbeitsaufwand
4 SWS
5,0 Leistungspunkte
48 Stunden
102 Stunden
Modulprüfung
Prüfungsform Dauer Gewichtung wird angerechnet gem. § 11 Satz 2 PVO Benotet Anmerkung
Portfolioprüfung 0 % Das Portfolio besteht aus mehreren aufeinander aufbauenden Präsentationen.
Sonstiges
Dieses Modul steht als interdisziplinäre Veranstaltung allen Studierenden der FH Kiel offen. Angestrebt wird – in Abhängigkeit von der Zusammensetzung der Teilnehmerrunde – ein interdisziplinärer Diskurs über die Modulthemen, in dem verschiedene fachliche Perspektiven auf das Thema zusammengeführt werden.
Das Modulkonzept basiert darauf, dass Teilnehmer*innen sich eigenständig in Gruppen mit einer bestimmten Thematik auseinandersetzen.
Die Teilnehmerzahl ist auf 40 Studierende beschränkt. Bitte melden Sie sich unter https://modulanmeldung.fh-kiel.de im Fachbereich Informatik und Elektrotechnik zum Modul an.