Modul


Allgemeine Informationen
Agile Entwicklungsmethoden
Agile Development Methodologies
AEM
Prof. Dr. Woelk, Felix (felix.woelk@fh-kiel.de)
B.Sc. Wagner, Sophie (sophie.wagner@fh-kiel.de)
Prof. Dr. Woelk, Felix (felix.woelk@fh-kiel.de)
Sommersemester 2023
1 Semester
In der Regel im Sommersemester
Deutsch
Studiengänge und Art des Moduls (gemäß Prüfungsordnung)
Studiengang Vertiefungsrichtung Schwerpunkt Modulart Fachsemester
B.Sc. - INI - Informationstechnologie Angewandte Informatik Verpfl. Wahlmodul, PVO §3
B.Sc. - INF - Informatik Pflichtmodul
B.Eng. - Ming - Medieningenieur/-in Pflichtmodul

Kompetenzen / Lernergebnisse
Kompetenzbereiche: Wissen und Verstehen; Einsatz, Anwendung und Erzeugung von Wissen; Kommunikation und Kooperation; Wissenschaftliches Selbstverständnis/Professionalität.
Die Studierenden
- können agile Entwicklungsmethoden beschreiben
- können agile von herkömmlichen Entwicklungsmethoden unterscheiden
- kennen die Vor- und Nachteile agiler Entwicklungsprozesse
- kennen die Vor- und Nachteile einer Entwicklungstoolchain aus Versionsmanagementsystem, Ticketsystem, Continous Integration Server.
Die Studierenden
- können die erworbenen Kompetenzen an einem konkreten Softwareentwicklungsprojekt anwenden
- können Methoden zur Planung und Kontrolle von agilen Entwicklungsprojekten anwenden
Die Studierenden
- können zielorientiert im Team arbeiten
- kennen und erkennen die grundlegenden gruppendynamischen Vorgänge
- reflektieren und bewerten die Arbeit des Teams
- können bei unterschiedlichen Ansichten einen Konsens herbeiführen und andere überzeugen
- können konstruktives Feedback geben und konstruktive Kritik annehmen
Die Studierenden
- begründen das eigene berufliche Handeln mit theoretischen und methodischem Wissen
- können selbstständig offene Aufgabenstellungen bearbeiten
Angaben zum Inhalt
- Agiles Manifest
- Übersicht agile Entwicklungsprozesse: Scrum, Kanban & eXtreme Programming
- Historie, Vergleich mit herkömmlichen Entwicklungsprozessen
- Scrum: Vorgehen, Rollen, Sprints, Review, Retrospektive, Feedback, Daily Standup, Product Backlog, Sprint Backlog, Story Board, Burndown Chart, Plannig Poker, Exploration, Timeboxed Work
- Versionsmanagement mit Git
- Taskmanagement mit Jira
- Praktische Durchführung eines agilen Entwicklungsprojektes mit Scrum in einem Team von 5-9 Personen
- K Schwaber, J. Sutherland, "The Scrum Guide", scrumguides.org, 2020
- R. Pichler "Scrum – Agiles Projektmanagement erfolgreich einsetzen", dpunkt, 2008
- H. Wolf, W.-G. Bleek, "Agile Softwareentwicklung", dpunkt, 2010
- chromatic: "Extreme Programming Pocket Guide", O'Reilly, 2003
- Jeff Sutherland, "The Art of Doing Twice the Work in Half the Time", Random House, 2014
Lehrformen der Lehrveranstaltungen
Lehrform SWS
Lehrvortrag 2
Projekt 2
Arbeitsaufwand
4 SWS
5,0 Leistungspunkte
48 Stunden
102 Stunden
Modulprüfung
Prüfungsform Dauer Gewichtung wird angerechnet gem. § 11 Satz 3 PVO Benotet Anmerkung
Fachspezifische Prüfungsform 100 % Bestehend aus Eingangstests, Projektergebnisse (Portfolio) und Anschlusstest.
Sonstiges
*Fundierte Kenntnisse* in Softwareentwicklung insb. in Programmierung aus den vorangegangenen Modulen: PRG, OOP, MOB, WA, SEG, UEG/HCI etc.
Für die Projektarbeit im Team ist es insbesondere wichtig, wöchentlich an einem gemeinsamen Termin anwesend zu sein. Dafür wird zusätzlich zu den curricular verankerten 4 SWS ein Termin von 4 SWS im Stundenplan verankert. In diesem Termin besteht formal keine Anwesenheitspflicht - allerdings kann der abschliessende Projektbericht nur dann sinnvoll verfasst werden, wenn regelmäßig an diesem Termin teilgenommen wird.