Kompetenzbereiche: Wissen und Verstehen; Einsatz, Anwendung und Erzeugung von Wissen; Kommunikation und Kooperation; Wissenschaftliches Selbstverständnis/Professionalität.
Die Studierenden
- können agile Entwicklungsmethoden beschreiben
- können agile von herkömmlichen Entwicklungsmethoden unterscheiden
- kennen die Vor- und Nachteile agiler Entwicklungsprozesse
- kennen die Vor- und Nachteile einer Entwicklungstoolchain aus Versionsmanagementsystem, Ticketsystem, Continous Integration Server.
Die Studierenden
- können die erworbenen Kompetenzen an einem konkreten Softwareentwicklungsprojekt anwenden
- können Methoden zur Planung und Kontrolle von agilen Entwicklungsprojekten anwenden
Die Studierenden
- können zielorientiert im Team arbeiten
- kennen und erkennen die grundlegenden gruppendynamischen Vorgänge
- reflektieren und bewerten die Arbeit des Teams
- können bei unterschiedlichen Ansichten einen Konsens herbeiführen und andere überzeugen
- können konstruktives Feedback geben und konstruktive Kritik annehmen
Die Studierenden
- begründen das eigene berufliche Handeln mit theoretischen und methodischem Wissen
- können selbstständig offene Aufgabenstellungen bearbeiten