Modul


Allgemeine Informationen
Unternehmensführung 3
Management 3
MA-UF 3
Prof. Dr. Vanini, Ute (ute.vanini@fh-kiel.de)
Prof. Dr. Vanini, Ute (ute.vanini@fh-kiel.de)
Wintersemester 2023/24
1 Semester
In der Regel jedes Semester
Deutsch
Studiengänge und Art des Moduls (gemäß Prüfungsordnung)
Studiengang Vertiefungsrichtung Schwerpunkt Modulart Fachsemester
M.A. - BWL Lehre NB - Betriebswirtschaftslehre für Nicht-Betriebswirt*innen Pflichtmodul

Kompetenzen / Lernergebnisse
Kompetenzbereiche: Wissen und Verstehen; Einsatz, Anwendung und Erzeugung von Wissen; Kommunikation und Kooperation; Wissenschaftliches Selbstverständnis/Professionalität.
Die Studierenden können die grundlegenden Begriffe, Konzepte, Instrumente und Theorien eines entscheidungsorientierten #Controllings beschreiben und ihre Bedeutung für die Unternehmenssteuerung – insbesondere bei #Entscheidungen unter #Unsicherheit - bewerten. Zudem können Sie die Bedeutung und die Integration von #Nachhaltigkeitsaspekten in das #Controlling erklären.
Die Studierenden können für ausgewählte Entscheidungen geeignete #Controlling-Instrumente zur #Entscheidungsunterstützung auswählen, diese auf Grundlage gegebener und selbst recherchierter Informationen anwenden und auf Grundlage ihrer Ergebnisse Managementempfehlungen ableiten.
Auf der Grundlagen ihrer Analysen können sie die Anwendungsmöglichkeiten und –grenzen der Controlling-Instrumente kritisch reflektieren.
Die Studierende können arbeitsteilig die Bearbeitung einer komplexen Fragestellung organisieren, ihre Vorgehensweise und ihre Ergebnisse mündlich kommunizieren und mit den anderen Studierenden und der Dozentin kritisch diskutieren.
keine
Angaben zum Inhalt
1. Fachliche Lehrinhalte
- #Unternehmensziele und begrenzte #Rationalität von Managemententscheidungen als Ausgangspunkts des Controllings
- Begriff, Aufgaben und Ziele eines entscheidungsorientierten #Controllings
- Relevanz des Risikos für ein entscheidungsorientiertes Controllings bei #Entscheidungen unter #Unsicherheit
- Integration von #Nachhaltigkeitsaspekten in das #Controlling
- die Bedeutung des #externen Rechnungswesens als Grundlage des #Controllings
- Prämissen, Prozesse und Probleme der Anwendung von Instrumenten eines entscheidungsorientierten Controllings zur Verbesserung der Qualität von Managemententscheidungen, z.B. Portfolioa- und Wesentlichkeitsanalysen als Instrumente des strategischen Controllings, Planung und Budgetierung sowie Kennzahlen als Instrumente des operativen Controllings,


2. Methodische und überfachliche Lehrinhalte
- Unterstützung bei der Erarbeitung, Präsentation und Diskussion der Lösung eines komplexen betriebswirtschaftlichen Entscheidungsproblems mit Hilfe von Controlling-Instrumenten durch die Studierenden
- Kenntnisse der verschiedenen Unsicherheitskonzepte der Entscheidungslehre sowie verschiedener Rationalitätsbegriffe
- Bedeutung der Nachhaltigkeit für die Unternehmenssteuerung und Integration in das Controlling
Vanini, U./Krolak, T./Langguth, H. (2019). Controlling, 2. Aufl., Stuttgart.
Weitere Literatur wird jedes Semester aktuell benannt und den Studierenden über Moodle bekannt gegeben.
Lehrformen der Lehrveranstaltungen
Lehrform SWS
Lehrvortrag + Übung 4
Arbeitsaufwand
4 SWS
5,0 Leistungspunkte
48 Stunden
102 Stunden
Modulprüfung
keine
Prüfungsform Dauer Gewichtung wird angerechnet gem. § 11 Satz 3 PVO Benotet Anmerkung
Klausur 90 Minuten 70 %
Präsentation 30 Minuten 30 %
Sonstiges
erfolgreiches Absolvieren der Module MA-ABWL Einführung in die BWL, MA-BRW Betriebliches Rechnungswesen, MA-IF Investition und Finanzierung
identisches Modul zu Modul Management 2 des Masterstudiengangs Wirtschaftsingenieur