Kompetenzbereiche: Wissen und Verstehen; Einsatz, Anwendung und Erzeugung von Wissen; Kommunikation und Kooperation; Wissenschaftliches Selbstverständnis/Professionalität.
Die Studierenden können die grundlegenden Begriffe, Konzepte, Instrumente und Theorien eines entscheidungsorientierten #Controllings beschreiben und ihre Bedeutung für die Unternehmenssteuerung – insbesondere bei #Entscheidungen unter #Unsicherheit - bewerten. Zudem können Sie die Bedeutung und die Integration von #Nachhaltigkeitsaspekten in das #Controlling erklären.
Die Studierenden können für ausgewählte Entscheidungen geeignete #Controlling-Instrumente zur #Entscheidungsunterstützung auswählen, diese auf Grundlage gegebener und selbst recherchierter Informationen anwenden und auf Grundlage ihrer Ergebnisse Managementempfehlungen ableiten.
Auf der Grundlagen ihrer Analysen können sie die Anwendungsmöglichkeiten und –grenzen der Controlling-Instrumente kritisch reflektieren.
Die Studierende können arbeitsteilig die Bearbeitung einer komplexen Fragestellung organisieren, ihre Vorgehensweise und ihre Ergebnisse mündlich kommunizieren und mit den anderen Studierenden und der Dozentin kritisch diskutieren.
keine