Modul


Allgemeine Informationen
B2B-Marketing 1 (Technischer Vertrieb/ Einkauf 1)
B2B-Marketing 1 (Industrial Salesmanagement/Procurement)
MSCWING-B2B1
Prof. Dr. Eckardt, Gordon (gordon.eckardt@fh-kiel.de)
Dr. Qushta, Jassir (jassir.qushta@fh-kiel.de)
Sommersemester 2025
1 Semester
In der Regel jedes Semester
Deutsch
Studiengänge und Art des Moduls (gemäß Prüfungsordnung)
Studiengang Vertiefungsrichtung Schwerpunkt Modulart Fachsemester
M.Sc. - WIW - Wirtschaftsingenieurwesen Pflichtmodul

Kompetenzen / Lernergebnisse
Kompetenzbereiche: Wissen und Verstehen; Einsatz, Anwendung und Erzeugung von Wissen; Kommunikation und Kooperation; Wissenschaftliches Selbstverständnis/Professionalität.
Die Studierenden können die Besonderheiten sowie die grundlegenden Begriffe und Konzepte des strategischen und operativen B2B-Marketings benennen, beschreiben und voneinander abgrenzen. Die Studierenden können Bezüge zwischen dem praktischen Fall/dem Problem/der Fragestellung und einer Regel/einer Methode/einem Modell/einer Theorie herstellen und mögliche, geeignete Ansätze, Methoden, Instrumente zur Lösung benennen.
Die Studierenden können Bezüge zwischen dem praktischen Fall/dem Problem/der Fragestellung und einer Regel/einer Methode/einem Modell/einer Theorie herstellen und mögliche, geeignete Ansätze, Methoden, Instrumente zur Lösung anwenden.
Die Studierenden können in Vorträgen und Präsentationen ihre Arbeitsergebnisse vorstellen und verteidigen. Sie vertreten in Diskussionen argumentativ, komplexe fachbezogene Probleme und Lösungen gegenüber anderen Studierenden. Sie können innerhalb einer Fachdiskussion theoretisch und methodisch fundierte Argumentationen aufbauen.
Die Studierenden begründen das eigene berufliche Handeln mit theoretischem und methodischem Wissen auf der Grundlage von Erfahrungen aus der Lehrveranstaltung und dort analysierten Fällen. Sie können selbstständig offene Aufgabenstellungen bearbeiten.
Angaben zum Inhalt
1. Merkmale und Besonderheiten des #B2B-Marketing
2. #Analyse, #Zielsetzung und #Strategieentwicklung im B2B-Marketing mit Schwerpunkt auf #Produktgeschäft, #Anlagengeschäft, #Systemgeschäft und #Zuliefergeschäft sowie B2B-Marketing im Internet
3. Analyse und Vorstellung exemplarischer #Geschäftsmodelle
4. Reflexion, Transfer und Präsentation der Inhalte und Ergebnisse

Die Anwendung und der Transfer werden über den Einsatz von Fallstudien unterstützt.
Eckardt, G. H.: Busines-to-Business-Marketing: Eine Einführung für Studium und Beruf, Stuttgart 2010.
Backhaus, K.; Voeth, M.: Industriegütermarketing: Grundlagen des Business-to-Business-Marketings, 10. Aufl., Wiesbaden 2014.
Backhaus, K.; Voeth, M. (Hrsg.): Handbuch Business-to-Business-Marketing: Grundlagen, Geschäftsmodelle, Instrumente des Industriegütermarketing, 2. Aufl., Wiesbaden 2015.

Diverse deutsche und englischsprachige Lehrbücher
Aktuelle Tagespresse, Zeitschriften und Unternehmensportraits
Lehrformen der Lehrveranstaltungen
Lehrform SWS
Seminar 2
Arbeitsaufwand
2 SWS
5,0 Leistungspunkte
24 Stunden
126 Stunden
Modulprüfung
Prüfungsform Dauer Gewichtung wird angerechnet gem. § 11 Satz 2 PVO Benotet Anmerkung
Portfolioprüfung 100 %