Kompetenzbereiche: Wissen und Verstehen; Einsatz, Anwendung und Erzeugung von Wissen; Kommunikation und Kooperation; Wissenschaftliches Selbstverständnis/Professionalität.
Die Studierenden können die Besonderheiten sowie die grundlegenden Begriffe und Konzepte des strategischen und operativen B2B-Marketings benennen, beschreiben und voneinander abgrenzen. Die Studierenden können Bezüge zwischen dem praktischen Fall/dem Problem/der Fragestellung und einer Regel/einer Methode/einem Modell/einer Theorie herstellen und mögliche, geeignete Ansätze, Methoden, Instrumente zur Lösung benennen.
Die Studierenden können Bezüge zwischen dem praktischen Fall/dem Problem/der Fragestellung und einer Regel/einer Methode/einem Modell/einer Theorie herstellen und mögliche, geeignete Ansätze, Methoden, Instrumente zur Lösung anwenden.
Die Studierenden können in Vorträgen und Präsentationen ihre Arbeitsergebnisse vorstellen und verteidigen. Sie vertreten in Diskussionen argumentativ, komplexe fachbezogene Probleme und Lösungen gegenüber anderen Studierenden. Sie können innerhalb einer Fachdiskussion theoretisch und methodisch fundierte Argumentationen aufbauen.
Die Studierenden begründen das eigene berufliche Handeln mit theoretischem und methodischem Wissen auf der Grundlage von Erfahrungen aus der Lehrveranstaltung und dort analysierten Fällen. Sie können selbstständig offene Aufgabenstellungen bearbeiten.