Modul


Allgemeine Informationen
Web-Anwendungen
Web Applications
WA
Prof. Dr. Ehlers, Jens (jens.ehlers@fh-kiel.de)
Prof. Prieß, Malte (malte.priess@fh-kiel.de)
Dr. Folkerts, Hendrik Martin (hendrik.m.folkerts@fh-kiel.de)
Koß, Stefan (stefan.koss@fh-kiel.de)
Prof. Prieß, Malte (malte.priess@fh-kiel.de)
Sommersemester 2025
1 Semester
In der Regel im Sommersemester
Deutsch
Studiengänge und Art des Moduls (gemäß Prüfungsordnung)
Studiengang Vertiefungsrichtung Schwerpunkt Modulart Fachsemester
B.Eng. - E - Elektrotechnik (PO 2023, V4) Wahlmodul
B.Eng. - Ming - Medieningenieur/-in (PO 2018, V1 + PO 2021, V2) Pflichtmodul
B.Sc. - INF - Informatik (PO 2021,V1) Pflichtmodul
B.Eng. - Wing - Wirtschaftsingenieurwesen - Elektrotechnik (PO 2017, V1) Wahlmodul
B.Eng. - Wing - Wirtschaftsingenieurwesen - Elektrotechnik (PO 2023, V2) Wahlmodul
B.Sc. - INI - Informationstechnologie (PO 2017, V1) Pflichtmodul
B.Eng. - E - Elektrotechnik (PO 2017, V3) Wahlmodul

Kompetenzen / Lernergebnisse
Kompetenzbereiche: Wissen und Verstehen; Einsatz, Anwendung und Erzeugung von Wissen; Kommunikation und Kooperation; Wissenschaftliches Selbstverständnis/Professionalität.
- Die Studierenden kennen verschiedene Markup-Sprachen und Datenformate, die in Web-Anwendungen verwendet werden.
- Die Studierenden verstehen die grundlegenden Protokolle für Web-Anwendungen, insb. HTTP, und können zwischen unterschiedlichen Kommunikationsmustern unterscheiden (z.B. asynchron, bidirektional).
- Die Studierenden kennen typische Architekturmuster und Frameworks für Web-Anwendungen.
- Die Studierenden können eine einfache Web-Anwendung mit HTML, CSS und JavaScript entwickeln.
- Die Studierenden können zur Entwicklung einer Web-Anwendung in einem kleinen Team arbeitsteilig kooperieren und ihre Ergebnisse präsentieren.
Angaben zum Inhalt
** HTML und CSS
- Webseiten strukturieren mit HTML
- Webseiten gestalten mit Stylesheets
- Responsive Design

** JavaScript
- Grundlagen der Programmiersprache JavaScript
- Dynamische Veränderung des Document Object Model (DOM)

** Protokolle für Web-Anwendungen
- HTTP, TCP/IP, SSL/TLS
- Daten asynchron laden: Promises, Fetch API, XMLHttpRequest
- Bidirektionale Kommunikation: WebSockets, SSE

** Multimedia im Web
- Datenformate: CSV, XML und XML-Schema, JSON und YAML
- andere Markup-Sprachen: Markdown, Wikitext
- Medienformate für Bild, Video und Audio

** Programmierschnittstellen (APIs) im Web
- Webservices mit REST und GraphQL
- JavaScript auf dem Server mit Node.js
- Authentifizierung
- Sicherheit und SOP, CORS, CSP

** Architektur von verteilten Web-Anwendungen
- Single-Page-Apps, Web-Frameworks und Komponenten
- Bereitstellung in einer Cloud-Plattform
- Philip Ackermann: Webentwicklung: Das Handbuch für Fullstack-Entwickler, Rheinwerk, 2021
- Kai Günster: Schrödinger lernt HTML5, CSS und JavaScript: Das etwas andere Fachbuch, 3. Auflage, Rheinwerk, 2018
Lehrformen der Lehrveranstaltungen
Lehrform SWS
Labor 1
Lehrvortrag 3
Arbeitsaufwand
4 SWS
5,0 Leistungspunkte
48 Stunden
102 Stunden
Modulprüfung
Prüfungsform Dauer Gewichtung wird angerechnet gem. § 11 Satz 2 PVO Benotet Anmerkung
Portfolioprüfung 100 % Verschiedene aufeinander aufbauende Projektaufgaben sowie Verständnisprüfungen am Computer als Einzelleistung