Modul


Allgemeine Informationen
Praxisprojekt
Practical Project
PP
Dr. Richter, Petra (petra.richter@fh-kiel.de)
Prof. Dr. Hansen, Flemming (flemming.hansen@fh-kiel.de)
Dr. Richter, Petra (petra.richter@fh-kiel.de)
Wintersemester 2024/25
2 Semester
In der Regel im Wintersemester
Deutsch
Studiengänge und Art des Moduls (gemäß Prüfungsordnung)
Studiengang Vertiefungsrichtung Schwerpunkt Modulart Fachsemester
B.A. - BASA-online - Soziale Arbeit (BASA-online) Pflichtmodul

Kompetenzen / Lernergebnisse
Kompetenzbereiche: Wissen und Verstehen; Einsatz, Anwendung und Erzeugung von Wissen; Kommunikation und Kooperation; Wissenschaftliches Selbstverständnis/Professionalität.
* Die Studierenden können ein eigenes Evaluationsprojekt und/oder Praxisentwicklungsprojekt im Kontext beruflicher Praxis initiieren, planen, durchführen, evaluieren und dokumentieren.
* Die Studierenden sind in der Lage, eine eigenständige Fragestellung zu entwickeln bzw. ein eigenes Erkenntnisinteresse zu formulieren und zu operationalisieren.
* Sie können die theoretischen Bezüge ihres Projektes und der gewählten Evaluations- bzw. Forschungsmethoden zum Praxisprojekt darstellen und wissenschaftlich begründen.
* Die Studierenden sind fähig, einen wissenschaftlich fundierten Bericht über den Verlauf des Projekts, dessen zentralen Ergebnissen sowie der Evaluation des Projektes zu erstellen und im Kontext einer ausgewählten Fragestellung zu präsentieren
Angaben zum Inhalt
* Individuell begleitetes Praxisentwicklungsprojekt und/oder Evaluationsprojekt in einem Praxisfeld der Sozialen Arbeit
* Inbezugsetzen von relevanten Theoriebezügen sowie Methoden zu einer ausgewählten Fragestellung und den zugeordneten Projektzielen
* Auseinandersetzung mit den Kriterien für Planung, Durchführung und Evaluation eines Praxisentwicklungs- bzw. eines Praxisforschungsprojektes sowie deren Dokumentation
* Evaluationsmethoden und exemplarische Beispiele aus dem Kontext Sozialer Arbeit
* Prozess- und ergebnisorientierte Reflexionen zur selbst initiierten und/oder begleiteten Praxisintervention
Die relevante Literatur wird jeweils zu Beginn der Lehrveranstaltung von den Lehrenden bekannt gegeben.
Lehrformen der Lehrveranstaltungen
Lehrform SWS
BASA-online (Details siehe "Sonstiges") 4
Arbeitsaufwand
4 SWS
20,0 Leistungspunkte
48 Stunden
552 Stunden
Modulprüfung
Prüfungsform Dauer Gewichtung wird angerechnet gem. § 11 Satz 2 PVO Benotet Anmerkung
Projektbezogene Arbeiten 100 % Die Leistung ist lehrveranstaltungsbegleitend zu erbringen. Anmeldung in QiS vom 30.09. 00:00 Uhr bis 13.10.24 23:59 Uhr. Verschriftlichung: bis zum 24.08.25, 12:00 Uhr (Ausschlussfrist, Abgabeordner in OpenOLAT).
Sonstiges
Lehrform: Seminaristische Gruppenarbeit und Vortrag als Präsenzveranstaltungen, Individuelle Beratung und Unterstützung bei der Literaturrecherche sowie der Entwicklung des Praxismethoden- oder Forschungsprojektes Individuelles Lerncoaching und Supervision des Praxismethoden- oder Forschungsprojektes

Art der Lehrveranstaltung: Individuelle Begleitung und Absprache in der Lernplattform, Rückmeldeprozesse zu Vorhaben, Reflexion von Barrieren und Krisen, Hilfestellung bei der Auswahl und Nutzung von Evaluationsmethoden, schriftliche Unterstützung bei ggf. notwendigen Praxisklärungen mit 4 SWS Lehrleistung (2 SWS je Studienhalbjahr)

Gemäß Prüfungsordnung (Satzung) für den berufsbegleitenden onlinegestützten Bachelorstudiengang „Soziale Arbeit“ (BASA-online) § 2 (4) liegt einem ECTS- Leistungspunkt ein durchschnittlicher Arbeitsaufwand von 25 Zeitstunden zugrunde (die Moduldatenbank s.o. rechnet automatisch mit 30 Zeitstunden für ein ECTS). Arbeitsbelastung insgesamt: 500 Stunden, davon Kontaktzeit: 48 Stunden über (i.d.R. virtuelle) Präsenz und die Lernplattform, Selbststudium: 452 Stunden/Lernplattform