Modul


Allgemeine Informationen
Ökonomische Aspekte in der Sozialen Arbeit
Economic aspects of Social Work Practice
O15
Prof. Dr. Hansen, Flemming (flemming.hansen@fh-kiel.de)
Prof. Dr. Hansen, Flemming (flemming.hansen@fh-kiel.de)
Wintersemester 2024/25
1 Semester
In der Regel im Wintersemester
Deutsch
Studiengänge und Art des Moduls (gemäß Prüfungsordnung)
Studiengang Vertiefungsrichtung Schwerpunkt Modulart Fachsemester
B.A. - BASA-online - Soziale Arbeit (BASA-online) Pflichtmodul

Kompetenzen / Lernergebnisse
Kompetenzbereiche: Wissen und Verstehen; Einsatz, Anwendung und Erzeugung von Wissen; Kommunikation und Kooperation; Wissenschaftliches Selbstverständnis/Professionalität.
* Die Studierenden kennen Finanzierungsstrukturen von sozialen Organisationen,
Projekten und Institutionen Sozialer Arbeit.
* Die Studierenden können betriebswirtschaftliche Probleme in Fallbeispielen
umsetzen und bewerten.
* Die Studierenden können in Zielkonflikten zwischen sozialem Handeln und Ökonomie exemplarische Empfehlungen erarbeiten und begründen.
* Die Studierenden verstehen Aspekte betriebswirtschaftlichen Controllings und
können deren Bedeutung für die Praxis der Sozialen Arbeit einschätzen.
* Die Studierenden können die Folgen der Ökonomisierung und deren ethische
Implikationen in sozialen Unternehmen reflektieren.
Angaben zum Inhalt
* Einführung in betriebswirtschaftliche Konzepte im Kontext Sozialer Arbeit
* Projektmanagement unter betriebswirtschaftlichen Gesichtspunkten
* Verständnis von betrieblichem Controlling
* Finanzierungskonzepte in sozialwirtschaftlichen Unternehmen
* Ökonomisierung Sozialer Arbeit
Zentrale verbundseitig verantwortete Basistexte zum Modul, ggf. vom jeweiligen
Lehrenden zusätzlich bereitgestellte Literatur
Lehrformen der Lehrveranstaltungen
Lehrform SWS
BASA-online (Details siehe "Sonstiges") 4
Arbeitsaufwand
4 SWS
5,0 Leistungspunkte
48 Stunden
102 Stunden
Modulprüfung
Prüfungsform Dauer Gewichtung wird angerechnet gem. § 11 Satz 2 PVO Benotet Anmerkung
Bericht 100 % Die Leistung ist lehrveranstaltungsbegleitend zu erbringen. Anmeldung in QiS vom 20.01. 00:00 bis 02.02.2025 23:59 Uhr. Verschriftlichung: bis zum 28.02.2025, 12:00 Uhr (Ausschlussfrist, Abgabeordner in OpenOLAT)
Sonstiges
Lehrform: Online-Modul mit individuellen Arbeitsaufgaben und individueller Rückmeldung,
ggf. Online-Forumsdiskussionen oder Forenarbeit, Zusammenarbeit in Kleingruppen, virtueller Klassenraum, Chat, Arbeit mit Wiki - oder Portfolio - Aufgaben

Art der Lehrveranstaltung: Blended-Learning-Modul mit 4 SWS Lehrleistung

Gemäß Prüfungsordnung (Satzung) für den berufsbegleitenden onlinegestützten Bachelorstudiengang „Soziale Arbeit“ (BASA-online) § 2 (4) liegt einem ECTS-Leistungspunkt ein durchschnittlicher Arbeitsaufwand von 25 Zeitstunden zugrunde (die Moduldatenbank s.o. rechnet automatisch mit 30 Zeitstunden für ein ECTS). Arbeitsbelastung insgesamt: 125 Stunden, davon Kontaktzeit: 48 Stunden über (i.d.R. virtuelle) Präsenz und die Lernplattform, Selbststudium: 77 Stunden/Lernplattform