Kompetenzbereiche: Wissen und Verstehen; Einsatz, Anwendung und Erzeugung von Wissen; Kommunikation und Kooperation; Wissenschaftliches Selbstverständnis/Professionalität.
* Die Studierenden kennen Finanzierungsstrukturen von sozialen Organisationen,
Projekten und Institutionen Sozialer Arbeit.
* Die Studierenden können betriebswirtschaftliche Probleme in Fallbeispielen
umsetzen und bewerten.
* Die Studierenden können in Zielkonflikten zwischen sozialem Handeln und Ökonomie exemplarische Empfehlungen erarbeiten und begründen.
* Die Studierenden verstehen Aspekte betriebswirtschaftlichen Controllings und
können deren Bedeutung für die Praxis der Sozialen Arbeit einschätzen.
* Die Studierenden können die Folgen der Ökonomisierung und deren ethische
Implikationen in sozialen Unternehmen reflektieren.