Modul


Allgemeine Informationen
Theorieprojekt
Theory Project
TP
Prof. Dr. Bödecker, Florian (florian.boedecker@fh-kiel.de)
Prof. Dr. Bödecker, Florian (florian.boedecker@fh-kiel.de)
Prof. Dr. Hansen, Flemming (flemming.hansen@fh-kiel.de)
Sommersemester 2025
1 Semester
In der Regel im Sommersemester
Deutsch
Studiengänge und Art des Moduls (gemäß Prüfungsordnung)
Studiengang Vertiefungsrichtung Schwerpunkt Modulart Fachsemester
B.A. - BASA-online - Soziale Arbeit (BASA-online) Pflichtmodul

Kompetenzen / Lernergebnisse
Kompetenzbereiche: Wissen und Verstehen; Einsatz, Anwendung und Erzeugung von Wissen; Kommunikation und Kooperation; Wissenschaftliches Selbstverständnis/Professionalität.
* Die Studierenden sind in der Lage, eine selbst gewählte Fragestellung mit Relevanz
für die Profession Soziale Arbeit eigenständig und theoriegeleitet zu erarbeiten. Die
Studierenden erwerben hierbei folgende Teilkompetenzen:
* Die Studierenden sind in der Lage, eine eigenständige Fragestellung zu entwickeln.
* Die Studierenden können wissenschaftliche Quellen recherchieren und beurteilen.
* Die Studierenden können zentrale Theoriebezüge erarbeiten und auswerten.
* Die Studierenden sind in der Lage, ihre Arbeitsergebnisse und Hypothesen
argumentativ schlüssig im Rahmen einer wissenschaftlichen Hausarbeit zu
präsentieren.
* Die Studierenden verfügen über vertiefte Kompetenzen der Selbstorganisation und des Selbst- und Zeitmanagements und sind in der Lage, ihre
Selbstmotivation und Arbeitsorganisation zu reflektieren.
Angaben zum Inhalt
An einer selbst gewählten Fragestellung mit Relevanz für die Profession Sozialer Arbeit Theoriebezüge arbeiten und in der Form einer wissenschaftlichen Hausarbeit präsentieren.
Die relevante Literatur wird jeweils zu Beginn der Lehrveranstaltung von den Lehrenden bekannt gegeben.
Lehrformen der Lehrveranstaltungen
Lehrform SWS
BASA-online (Details siehe "Sonstiges") 4
Arbeitsaufwand
4 SWS
10,0 Leistungspunkte
48 Stunden
252 Stunden
Modulprüfung
Prüfungsform Dauer Gewichtung wird angerechnet gem. § 11 Satz 2 PVO Benotet Anmerkung
Hausarbeit 100 % Die Leistung ist lehrveranstaltungsbegleitend zu erbringen. Prüfungsanmeldung vom 31.03. 00:00 bis 13.04. 23:59 Uhr in QiS. Abgabe der Prüfungsleistung bis zum 24.08.2025, 23:59 Uhr (Ausschlussfrist, Abgabeordner in OpenOLAT
Sonstiges
Lehrform: Seminaristische Gruppenarbeit und Vortrag als virtuelle Präsenzveranstaltungen,
Individuelle Beratung und Unterstützung bei den Phasen Ihres Schreibprojektes

Art der Lehrveranstaltung (insgesamt 4 SWS):
a) fünf virtuelle Präsenzeinheiten, die den wichtigsten Phasen im Schreibprozess entsprechen. Die erste Einheit dient der Einführung, die letzten vier sollen im Sinn einer Schreibwerkstatt organisiert sein: Sie haben zu jeder Einheit die Möglichkeit, Ihre Schreibprodukte oder Ihre Planung zu Hausarbeit hochzuladen und von der Gruppe eine Rückmeldung zu bekommen.
b) Parallel finden Online-Sprechstunden statt, in denen Sie sich zwischen den Gruppenterminen auch individuell beraten lassen können.

Gemäß Prüfungsordnung (Satzung) für den berufsbegleitenden onlinegestützten Bachelorstudiengang „Soziale Arbeit“ (BASA-online) § 2 (4) liegt einem ECTS-Leistungspunkt ein durchschnittlicher Arbeitsaufwand von 25 Zeitstunden zugrunde (die Moduldatenbank s.o. rechnet automatisch mit 30 Zeitstunden für ein ECTS). Arbeitsbelastung insgesamt: 250 Stunden, davon Kontaktzeit: 48 Stunden über (i.d.R. virtuelle) Präsenz und die Lernplattform, Selbststudium: 202 Stunden/Lernplattform