Kompetenzbereiche: Wissen und Verstehen; Einsatz, Anwendung und Erzeugung von Wissen; Kommunikation und Kooperation; Wissenschaftliches Selbstverständnis/Professionalität.
* Die Studierenden sind in der Lage, eine selbst gewählte Fragestellung mit Relevanz
für die Profession Soziale Arbeit eigenständig und theoriegeleitet zu erarbeiten. Die
Studierenden erwerben hierbei folgende Teilkompetenzen:
* Die Studierenden sind in der Lage, eine eigenständige Fragestellung zu entwickeln.
* Die Studierenden können wissenschaftliche Quellen recherchieren und beurteilen.
* Die Studierenden können zentrale Theoriebezüge erarbeiten und auswerten.
* Die Studierenden sind in der Lage, ihre Arbeitsergebnisse und Hypothesen
argumentativ schlüssig im Rahmen einer wissenschaftlichen Hausarbeit zu
präsentieren.
* Die Studierenden verfügen über vertiefte Kompetenzen der Selbstorganisation und des Selbst- und Zeitmanagements und sind in der Lage, ihre
Selbstmotivation und Arbeitsorganisation zu reflektieren.