Kompetenzbereiche: Wissen und Verstehen; Einsatz, Anwendung und Erzeugung von Wissen; Kommunikation und Kooperation; Wissenschaftliches Selbstverständnis/Professionalität.
Studierende sind in der Lage, Eingebettete Systeme (Embedded Systems) in ihrer physikalischen Umwelt einzusetzen.
Sie programmieren und wenden Eingebettete Systeme als sog. Cyberphysical Systems an, um deren physische Umgebung zu erkennen, diese Informationen zu verarbeiten und
die physische Umwelt auch koordiniert beeinflussen zu können. Hierzu ist eine starke Kopplung von physischem Anwendungsmodell und dem Computer-Steuerungsmodell nötig. Im Unterschied zu klassischen Eingebetteten Systemen bestehen Cyberphysische Systeme meist aus vielen vernetzten Komponenten, die sich selbständig untereinander koordinieren
Die Studierenden verfügen über die Kompetenzen, bedarfsgerecht Sensor-/Aktorsysteme
auszuwählen und über Standard-Mikrocontroller Schnittstellen anzubinden.
Sie erwerben die darüber hinaus die Fähigkeit, Cyberphysische Systeme über
industrienahen Schnittstellen miteinander zu vernetzen und erlernen die Anwendung der Systematiken anhand von Objektorientierter Programmierung.