Kompetenzbereiche: Wissen und Verstehen; Einsatz, Anwendung und Erzeugung von Wissen; Kommunikation und Kooperation; Wissenschaftliches Selbstverständnis/Professionalität.
Die Studierenden können die durch Digitalisierung und Vernetzung initiierte evolutionäre und disruptive Weiterentwicklung bzw. Neugestaltung von Geschäftsmodellen erkennen.
Sie können die Konsequenzen daraus auf die zukünftige Gestaltung des IT-Managements in Unternehmen benennen und sind in der Lage, einzelne Gestaltungsansätze kritisch zu diskutieren..
Die Studierenden kennen darüber hinaus, die wesentlichen Komponenten des IT-Managements und deren Wechselbeziehungen.
Die Studierenden kennen die Bedeutung von Informationen zur Entscheidungsfindung in Unternehmen und sind in der Lage, eigenständig Informationen auf Basis beispielhafter Unternehmensdaten mit Hilfe von SAP Werkzeugen zu extrahieren und zielgruppengerecht aufzubereiten.