Modul


Allgemeine Informationen
Cloud Computing
Cloud Computing
CC
Prof. Dr. Manzke, Robert (robert.manzke@fh-kiel.de)
Prof. Dr. Ehlers, Jens (jens.ehlers@fh-kiel.de)
Prof. Dr. Ehlers, Jens (jens.ehlers@fh-kiel.de)
B.Sc. Thomsen, Rasmus (rasmus.thomsen@fh-kiel.de)
Prof. Dr. Woelk, Felix (felix.woelk@fh-kiel.de)
Wintersemester 2023/24
1 Semester
In der Regel im Wintersemester
Deutsch
Studiengänge und Art des Moduls (gemäß Prüfungsordnung)
Studiengang Vertiefungsrichtung Schwerpunkt Modulart Fachsemester
B.Eng. - Ming - Medieningenieur/-in Wahlmodul
B.Sc. - INF - Informatik Wahlmodul
B.Sc. - INF - Informatik Anwendungsentwicklung Verpfl. Wahlmodul, PVO §3
B.Sc. - INI - Informationstechnologie Angewandte Informatik Wahlmodul

Kompetenzen / Lernergebnisse
Kompetenzbereiche: Wissen und Verstehen; Einsatz, Anwendung und Erzeugung von Wissen; Kommunikation und Kooperation; Wissenschaftliches Selbstverständnis/Professionalität.
Die Studierenden kennen die verschiedenen Modelle, Arten und Eigenschaften von Clouddiensten. Sie verstehen die Konzepte der Virtualisierung, der Migration und der Verteilten Systemarchitektur in einer Cloud-Umgebung.
Die Studierenden können bestehende Clouddienste den jeweiligen Cloud-Dienstmodellen zuordnen, sowie eigene Clouddienste implementieren. Sie sind dabei in der Lage, Konzepte von Virtualisierung, Containerisierung und Microservices-Architekturen zu nutzen, um die Effizienz ihrer Cloud-Anwendungen zu optimieren.
Studierende können fachbezogene Terminologie des Cloud-Umfeldes korrekt und präzise anwenden, um die relevanten Eigenschaften von Cloud-Anwendungen zu kommunizieren.
Die Studierenden verstehen sich als Cloud-Fachkräfte, die jenseits der reinen Webseite die Konzepte des Cloud Computing verstehen, verinnerlichen, und in ihren Anwendungsentwicklungen optimal einsetzen können.
Angaben zum Inhalt
-Grundlagen des Cloud Computing, Cloud-Dienstmodelle und Definitionen
-Virtualisierung, Virtuelle Maschienen und Virtuelle Netzwerke
-Grundlagen von Cloud Security, Security Groups, Bastion Hosts, Shared Responsibility
-Virtual Machine Images and Automation of Image Creation
-Containerisierung, Orchestrierung
-Cloud Automation, Scaling, Load Balancers, Verfügbarkeit
-Infrastructure as Code
-Microservices, RESTful APIs
Comer, Douglas. The Cloud Computing Book: The Future of Computing Explained. CRC Press, 2021.
Brikman, Yevgeniy. Terraform: Up & Running, 2nd Edition. O'Reilly Media, 2019.
Petazzoni, Jérôme. Container Training: https://container.training/
Lehrformen der Lehrveranstaltungen
Lehrform SWS
Lehrvortrag 2
Labor 2
Arbeitsaufwand
4 SWS
5,0 Leistungspunkte
48 Stunden
102 Stunden
Modulprüfung
Prüfungsform Dauer Gewichtung wird angerechnet gem. § 11 Satz 3 PVO Benotet Anmerkung
Fachspezifische Prüfungsform 100 % Aufgaben, Projektbezogene Arbeiten und Präsentationen im Rahmen des Labors
Sonstiges
Grundlegende Kenntnisse aus dem Bereich Kommunikationssysteme (KS), sowie Programmieren (PRG) und Objektorientierte Programmierung (OOP) werden stark empfohlen.
Hilfreich sind Kenntnisse aus Datenbanken (DBN), Software Engineering (SEG) und Agile Entwicklungsmethoden (AEM).